19.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stefan Allescher (l.) macht Wibke Beilfuß und Björn Wessel Bauernbrot aus dem Spessart schmackhaft. Währenddessen konnten die jüngeren Bauernmarktbesucher wie Felicia Rabea und Björn Venker zum Beispiel Kürbissen ein Gesicht verpassen. Fotos (2): Scheideler

Alles Gute kommt vom Lande

101 Marktbeschicker machen Markt zu einem Bauernhof der Superlative

Delbrück (sis). Wie auf einem Bauernhof der ganz besonderen Art fühlten sich am vergangenen Samstag und am Sonntag Tausende Besucher in Delbrück. Kinder durften Kürbissen ein Gesicht verpassen oder vielleicht einmal ein Schaf umarmen. 101 Beschicker aus dem Kreis Paderborn und der ganzen Bundesrepublik erweckten den Bauernmarkt mit ihren Ständen zum Leben.

Dass der »Boom der Selbstvermarktung« weiter hält, wünschte Marktbürgermeister Reinhold Hartmann den Ausstellern zur Eröffnung des Markttreibens. Und so machten die Händler und Bauern am Wochenende wohl auch ein gutes Geschäft, da wurde nicht nur probiert, welcher Senf der Beste ist und welche Ziegenkäsesorte schmeckt, es wurde auch eingekauft. Der Delbrücker Bauernmarkt ist der größte seiner Art in Nordrhein-Westfalen und tut beim Katharinenmarkt auch sein Übriges, um Brauchtum und Handwerk zu erhalten. Wie kommen die Drechselarbeiten in das Stuhlbein, wie wurde zu Omas Zeiten gebacken, wie kommt das Geflecht in den Stuhl? Auf all' diese Fragen gaben Aussteller hautnah Antworten. Klar, dass zünftige Unterhaltung mit Blasmusik, Volkstänzen und Trachtengruppen auf dem Bauernmarkt auch eine wichtige Rolle spielte. 101 Marktbeschicker garantierten mit ihren Produkten und Darbietungen dafür, dass große und kleine Besucher sich bestens aufgehoben fühlten.
Für die Eröffnung des Bauernmarktes hatte sich in diesem Jahr der Landwirtschaftliche Ortsverband Ostenland ein buntes Programm mit den Stubenmusikanten und den Landfrauen überlegt. Wie Fräulein Tulpenstengel Urlaub auf dem Lande macht, zeigten Ulla Büser als gestandene Bäuerin und die Stadtfrau Edelgard Frensemeier aus Ostenland. Die zahlreich erschienenen Eröffnungsgäste hatten bei dem plattdeutschen Sketch jede Menge zu Lachen. Selbst gemachte Quarkbrötchen gab's noch von den Ostenländer Landfrauen mit auf den Weg. Musikalisch begleitete die Stadtkapelle Delbrück den Morgen.

Artikel vom 19.09.2005