16.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Alle wollen das Eine:
Bürger sollen wählen

Aufruf von Verbänden und Gewerkschaft

Kreis Paderborn (WV). In einem sind sich neben den politischen Parteien auch alle Vereinigungen, Verbände und Institutionen einig: Die Bürger sollen wählen gehen, fordert die »große Koalition der Demokraten«.

»Bürgerinnen und Bürger haben Wahlpflicht«. Damit ruft das Diözesankomitee im Erzbistum Paderborn als Vertretung der Laien alle Bürgerinnen und Bürger im Bereich des Erzbistums und darüber hinaus zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 18. September auf. An den jüngsten Wahlen zum Deutschen Bundestag hätten nur 79 Prozent der Wahlberechtigten teilgenommen: Knapp 13 Millionen verzichteten auf ihr wichtigstes politisches Grundrecht, ihre Stimmabgabe.
Die Vertretung der Laien plädiert, die Antworten der Kandidatinnen und Kandidaten zu wichtigen Themenfeldern zu prüfen und bei ihrer Wahlentscheidung zu berücksichtigen. Im Einzelnen verweisen sie auf die ausführlichen Gesichtspunkte im Aufruf der deutschen Bischöfe zu dieser Wahl (www.dbk.de).
Der Familienbund der Katholiken hat eine Sonderausgabe mit Wahlaussagen und Programmen der Parteien in Bezug auf deren familienpolitischen Aussagen zusammengestellt. Wer die Entscheidungshilfen zur Bundestagswahl nachlesen möchte, kann dies unter »www.familienbund-pb.de« tun.
»Wer nicht wählt, hat schon verloren« - Unter diesem Motto ruft der Deutsche Gewerkschaftsbund auf, das Wahlrecht zu nutzen und setzt bei seiner Wahlhilfe naturgemäß da an, wo es um Arbeit geht. Nach Meinung des DGB dürfe es vor allem keine Eingriffe in die Arbeitnehmerrechte, die Tarifautonomie und den Kündigungsschutz geben.

Artikel vom 16.09.2005