16.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Köstlichkeiten für den guten Zweck

Kochbuch der Unternehmerinnen kommt Straßenkinderprojekt in Condega zu Gute

Von Curd Paetzke (Text)
und Jörn Hannemann (Foto)
Herford (LZ). Viele Köche verderben den Brei, sagt der Volksmund. Mag schon sein, aber auf Köchinnen trifft das mit Sicherheit nicht zu. Den Beweis dafür treten die Frauen an, die dem Aufruf »Kocht mit und tut Gutes« der Unternehmerinnen-Initiative (UI) des Kreises Herford gefolgt sind. 57 Frauen haben ein 128 Seiten starkes Rezeptbuch zusammen gestellt, das nicht nur Lust aufs Kochen macht, sondern vor allem auch Kindern in Not hilft.

Unternehmerinnen und kochen - passt das überhaupt zusammen? »Natürlich«, sagt Anja Ruß voller Überzeugung, als das reich bebilderte Werk am Mittwoch präsentiert wurde, »denn kochen können Businessfrauen schließlich auch.« Aber weil die Zeit oft knapp ist, seien vor allem unkomplizierte Rezepte gefragt. Rezepte allerdings, bei denen auf Frische, Qualität und Raffinesse nicht verzichtet werden muss. So spannt sich der (leckere) Bogen vom »Kleinen Fingerfood-Buffet« nach einem Rezept von Ursula Dunker über »Mango-Salat mit Ziegenkäse« von Ursula Schmid bis zum »Dorsch vom Amtshausberg«, den Landrätin Lieselore Curländer daheim auftischt. Übrigens: Alle Rezepte sind erprobt und damit »alltagstauglich«, versichern die Unternehmerinnen.
Als das Werk in den Räumen des Unternehmens Poggenpohl vorgestellt wurde, da hatte sich allerdings doch ein Mann unter die vielen Köchinnen gemischt. Koch im Korb: MARTa-Direktor Jan Hoet, der nicht nur ein leidenschaftlicher Kunstmanager, sondern auch ein ebenso leidenschaftlicher Hobby-Koch ist. Den Damen zeigte der Belgier, wie »Pannekoeken met Bier« zubereitet werden. »Essen bringt die Menschen zusammen«, sagt Hoet. Auch Koch-Kunst habe mit kreativem Schaffen zu tun. Von Hoet stammt ebenfalls ein Rezept, das aufgenommen wurde: »Bresse-Huhn« - eine Spezialität, die zu besonderen Festtagen auf den (belgischen) Tisch kommt.
Die Unternehmerinnen wollen mit dem Verkauf des Buches, das in einer Auflage von 7000 Exemplaren erschienen ist, Gutes tun. Sie haben zwei Hilfsprojekte ausgewählt. Das »Straßenkinderprojekt Condega« des Kreises Herford, das tatkräftig von der Stadt Löhne unterstützt wird, will die Lebensbedingungen der Kinder und ihrer Familien in Nicaragua verbessern und ihnen eine Perspektive geben. Die Hilfsmaßnahmen reichen von der Hausaufgabenhilfe über Freizeitaktivitäten und Bildungsmaßnahmen bis hin zur Aufklärung über Hygiene, Gesundheit und Sexualität. Der Bielefelder Verein »Schutzengel« (Initiative gegen Missbrauch und Gewalt an Kindern) wird ebenfalls unterstützt. Der Verein kümmert sich um Betroffene (die Missbrauchten selber, aber auch Eltern und Großeltern, Verwandte, Nachbarn), nimmt Kontakt zu Beratungsstellen auf und sorgt für therapeutische Behandlung.
Verkaufsstart des Buches mit dem Titel »Unternehmerinnen kochen auf« ist am Samstag, 17. September, um 10.30 Uhr im Textilkaufhaus Klingenthal in Herford. Dort wird das Buch zum Einführungspreis von 12,90 Euro erhältlich sein. Der reguläre Verkaufspreis liegt bei 15,90 Euro. Darüber hinaus gibt es weitere Verkaufsstellen im Kreisgebiet und in Ostwestfalen-Lippe. Schnell und unkompliziert lässt sich das Buch auch über die Internet-Seite der Unternehmerinnen-Initiative bestellen.
www.ui-herford.de

Artikel vom 16.09.2005