15.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Über dem Durchschnitt

47 junge Menschen beginnen Ausbildung bei E.ON

Herford (HK). Anfang September hat E.ON Westfalen Weser 47 neue Auszubildende eingestellt. Derzeit bildet der Betrieb 120 weitere weibliche und männliche Azubis an den Standorten Hameln, Herford, Kirchlengern, Minden und Paderborn aus.

Mit einer Ausbildungsquote von rund zehn Prozent liegt das Unternehmen deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Unter den 47 Auszubildenden befinden sich 22 zukünftige Elek-troniker, 14 Industriekaufleute, vier Industriemechaniker, vier Mechatroniker und drei, die den »Bachelor of Arts« anstreben. »Darüber hinaus werden in diesem Jahr fünf Praktikumsplätze mehr als üblich bereitgestellt, um auch auf diese Weise Jugendlichen einen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen«, betonte Johann Behringer, Vorstandsmitglied von E.ON Westfalen Weser, bei der Begrüßung der neuen Auszubildenden im Energie-Forum-Innovation in Bad Oeynhausen.
Derzeit sind 167 Auszubildende bei E.ON beschäftigt. Für das Energieunternehmen sei es eine Selbstverständlichkeit, qualifizierte Ausbildungs- und Praktikumsplätze anzubieten und über den eigenen Bedarf hinaus auszubilden. Man wolle jungen Menschen nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch eine berufliche Perspektive ermöglichen. »Gesichert ist, dass wir alle Auszubildenden nach ihrem Abschluss mindestens ein halbes Jahr weiter beschäftigen Die meisten der bisherigen Auszubildenden bei unseren Vorgängerunternehmen haben anschließend Arbeitsplätze in der Region gefunden«, machte Behringer den neuen Auszubildenden Mut.
Die Jugendlichen werden im kaufmännischen Zweig in Hameln, Herford und Paderborn zur/m Industriekauffrau/-mann oder zum »Bachelor of Arts« (B.A.) in Betriebswirtschaftslehre ausgebildet. Dabei handelt es sich um einen praxisintegrierten Studiengang in Verbindung mit der Berufsakademie Weserbergland in Hameln. Im technischen Sektor werden die Ausbildungsgänge Elektroniker/in für Betriebstechnik, Mechatroniker/in und Industriemechaniker/in an den Standorten in Hameln, Kirchlengern, Minden und Paderborn angeboten. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen in Ausbildungsverbünden Industriebetriebe durch ergänzende Angebote. Dank dieser Dienstleistung wird für viele Unternehmen ohne eigene Ausbildungswerkstatt eine technische Ausbildung erst durchführbar.
In diesem Jahr unterstützt der regionale Energieversorger außerdem die »Initiative Zukunft e.V.« zur Einrichtung von betrieblichen Ausbildungsplätzen in Kleinbetrieben der gewerblichen Wirtschaft.

Artikel vom 15.09.2005