21.10.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kerzenwechsel fällig?

Verschleiß führt zu Totalausfall


Autofahrer sollten die Zündkerzen ihres Fahrzeugs regelmäßig austauschen, sagen die Sachverständigen des Dekra. Den eher unscheinbaren Präzisionsteilen kommt an Ottomotoren eine zentrale Bedeutung zu.
Die Zündkerzen beeinflussen Startwilligkeit, Verbrauch, Leistung und Abgasverhalten des Motors und müssen dabei extremen Beanspruchungen standhalten: Sommerliche Hitze gehört ebenso dazu wie klirrende Kälte im Winter, oder Hochspannung mit Werten um 40 000 Volt.
Außerdem sind sie im Inneren des Motors dem Brennraumdruck, Temperaturen bis 3000 Grad Celsius und der so genannten Heißgas-Korrosion ausgesetzt.
Wolfgang Thamm, Leiter Prüfwesen bei Dekra in Dresden, empfiehlt deshalb, die Angaben zum Kerzenwechsel der jeweiligen Autohersteller strikt einzuhalten: »Verschlissene Kerzen führen schnell zum Totalausfall eines oder mehrerer Zylinder. Zumindest springt der Motor aber schlecht an oder macht sich durch Klingelgeräusche bemerkbar.«
Längst gehört der Kerzenwechsel bei den heutigen modernen Fahrzeugen in die Hände von Fachleuten. Sie wissen nicht nur, welche Kerzen dem Motor gut tun, sie verfügen auch über Spezialwerkzeuge, um die oft schwer erreichbaren Bauteile fachgerecht auszuwechseln.

Artikel vom 21.10.2005