16.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Raps und Rose
»Wo die Natur aufhört, fängt der Unsinn an.« Dieses alte deutsche Sprichwort scheinen sich die Grünen wie auch die Sozialdemokraten - jeder auf eigene Art - noch kurz vor der Bundestagswahl in Paderborn zu Nutzen machen zu wollen. Und dabei geben sie sogar ihre »alten« Indentifikationssymbole auf: Raps und Rose haben Sonnenblume und rote Nelke verdrängt.
Die Bündnisgrünen verteilen Morgen in der Westernstraße mit Rapsöl gebackenen Kuchen und weisen darauf hin, dass Raps nicht nur in den Tank gehört, sondern auch gut schmecken kann.
Gleich nebenan - vor der Franziskanerkirche - verteilen die Wahlkämpfer der SPD heute und morgen von 10 bis 16 Uhr insgesamt 2000 rote Rosen. Und weil bekanntlich mit Musik alles besser geht, spielt am Samstagmittag dazu noch Helmut Neuhaus auf - egal welcher Musikstil: »Hoch auf dem gelben Wagen« ist wohl nicht dabei.Manfred Schraven
Standrundgang
auf englisch
Paderborn (WV). Am Samstag, 17. September, lädt die Tourist Information zum zweiten Male zu einem »Kleinen Stadtspaziergang« in englischer Sprache ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Tourist Information am Marienplatz.
Die zehnte
»Benser Börser«
Benhausen(WV). Die zehnte »Benser Börse« für Baby- und Kinderkleidung findet am Samstag, 17. September, in der Zeit von 13 bis 15 Uhr in der Schützenhalle Benhausen statt. Angeboten werden Kinderkleidung bis Größe 176, Spielwaren und Artikel zur Babyausstattung. Wie bei den ersten neun Veranstaltungen, werden die privaten Initiatoren wieder Aktivitäten und Organisationen für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde Benhausen unterstützen. Neben einem Anteil an den Verkaufspreisen setzt sich der Erlös auch aus dem Verkauf von Speisen und Getränken zusammen. Sachspenden werden an bedürftige Kinder weitergegeben.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . . und kommt zum Hauptbahnhof. Dort hört er immer wieder Klagen von Fahrgästen über die Schwierigkeiten beim Einsteigen in Regionalzüge. Besonders ältere Menschen haben Probleme wegen der zu großen Abstände zwischen Bahnsteig und Trittbrett. Wie ist das zu lösen, fragt EINER

Artikel vom 16.09.2005