15.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Spirituelle Klangreise durch vier Kontinente

Heute Beginn des vierten »Musica sacra«-Festivals

Von Andrea Pistorius
Paderborn (WV). Heute beginnt das in Deutschland einzigartige »Musica sacra«-Festival, das spirituelle Musik ganz unterschiedlicher Herkunft und Klangästhetik zu einem knapp dreiwöchigen Konzerterlebnis zusammenfasst. Das Spektrum reicht vom Gregorianischen Choral bis zur Tanzperformance und entführt akustisch auf vier Kontinente.

Nicht nur diese Vielfalt an Höreindrücken gibt den Paderborner Festspielen einen eigenen Charakter; dazu kommt die beim Publikum anerkannte Mischung der Mitwirkenden, bestehend aus international renommierten Interpreten, Stars der heimischen Musikszene und gut geschulten Amateuren. Musiziert wird in den Innenstadt-Kirchen und in der Paderhalle, in der Kaiserpfalz und in der Kulturwerkstatt.
Beständiger Gast der »Musica sacra«-Festspiele ist der Arnold Schoenberg Chor aus Wien, der auch zur vierten Auflage der Konzertreihe mit seinem Dirigenten Erwin Ortner anreist. Er wird an zwei besonderen Projekten mitwirken: Das eine ist die Aufführung des Oratoriums »König David« von Arthur Honegger mit Gesangssoli, szenischen Einlagen und gesprochenen Texten. Das andere ist ein Abend, der die »Deutsche Messe« von Franz Schubert in Verbindung bringt mit Orgelimprovisationen des Wiener Hochschullehrers Wolfgang Sauseng und Texten von Erich Rentrow.
Aus dem Rahmen fällt auch die erste Kooperation der »Musica sacra«-Festspiele mit dem Landestheater Detmold. Aufgeführt wird die Oper »Die Jünglinge im Feuerofen« von Benjamin Britten, wobei die Abdinghofkirche als Theaterbühne durch Lichtkünstler wirkungsvoll in Szene gesetzt wird.
Ohne die heimischen Sänger und Instrumentalisten wären die »Musica sacra«-Festspiele nicht zu realisieren. So wird es Solokonzerte geben - diesmal mit Uli Lettermann am Saxophon und Gereon Krahforst an der Orgel -, außerdem Choraufführungen mit den Vokalensembles an Abdinghof und Dom, der Motettenchor singt begleitet vom Collegium musicum und viele Solisten finden sich zu besonderen Projekten zusammen.
Unter den internationalen Gästen ist das »Hilliard Ensemble« hervor zu heben, das vierstimmig Lieder der Renaissance vortragen wird. Und auch an den Besuchernachwuchs auf dem Gebiet der klassischen Musik wird gedacht, wenn die Abdinghof-Musik in einem Singspiel die biblische Josefsgeschichte nacherzählt.
www.musicasacra-paderborn.de

Artikel vom 15.09.2005