14.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Wui singet Platt!« soll Mundart stärken

Magdalena Obrock Initiatorin für neues Liederbuch - Gestern in Rödinghausen vorgestellt

Rödinghausen (-gl-). »Der heutige Tag ist ein Highlight meiner jahrelangen Arbeit in der Freizeit und ich bin ein bisschen stolz darauf.« Mit diesen Worten gab Magdalena Obrock gestern Morgen im Haus des Gastes ihre Gemütsregung bei der Vorstellung des neuen plattdeutschen Liederbuches »Wui singet Platt!« wieder, zu dem sie den Anstoß gegeben hatte.

Rödinghausens Bürgermeister Ernst-Wilhelm Vortmeyer stellte bei der Begrüßung die Schaffenskraft und das Engagement von Magdalena Obrock heraus. Gerade am Wochenende hatte sie im Gemeindehaus in Schwenningdorf ein überregionales Treffen plattdeutscher Autoren organisiert, die mit mehr als 70 Interessenten überaus gut besucht war. »Rödinghausen ist eine plattdeutsche Hochburg. Dazu haben auch vor allen Dingen auch Erwin Möller, Ewald Häcker und Ernstaugust Tschaschnig und natürlich Magdalena Obrock beigetragen. Zwei Arbeitskreise in der Volkshochschule bemühen sich seit Jahren um die Stärkung und den Erhalt der plattdeutschen Mundart«, hob Vortmeyer den ehrenamtlichen Einsatz heraus.
Magdalena Obrock führe zudem an der Grundschule Rödinghausen einen plattdeutschen Arbeitskreis, dem heute 20 Kinder angehören. »Mit diesem neuen plattdeutschen Liederbuch hoffe ich, dass im ganzen Kreisgebiet mehr auf plattdeutsch gesungen und damit ein Beitrag zum Erhalt der Mundart geleistet wird«, sieht Vortmeyer einen entscheidenden Anstoß durch dieses jetzt vorgestellte neue Liederbuch.
Es gab bereits mehrere plattdeutsche Liederbücher, die aber alle vergriffen waren. »Meine Anliegen, ein neues herauszubringen, lag darin begründet, dass ich viele Lieder getextet und beim Kulturfrühstück in Rödinghausen vorgetragen habe. Damit diese Lieder nicht in der Schublade in Versenkung geraten, habe ich Gemeindehistoriker Dr. Rolf Botzet mein Anliegen vorgetragen«, schilderte Magdalena Obrock ihre Motivation. Sie stieß bei Dr. Botzet, der gleichzeitig zweiter stellvertretender Vorsitzender des Kreisheimatvereins ist, auf volle Unterstützung. Er war es dann, der die Leiterin der Volkshochschule, Monika Schwidde, mit ins Boot nahm und auch den Fachmann für Plattdeutsch und den ersten stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisheimat, Gerhard Heining aus Spenge, zur Mitarbeit gewann.
Die Herausgabe das Liederbuches »Wui singet Platt! - Plattdeutsche Lieder zwischen Wiehen und Teuto« ist das Werk einer vierköpfigen Arbeitsgruppe. Während Monika Schwidde Liedtexte schrieb und für den Druck sorgte, war Dr. Rolf Botzet für das Organisatorische ständig. Magdalena Obrock und Gerhard Heining trafen die Liedauswahl, glichen Melodien und Texte miteinander ab, überarbeiteten Texte und versetzten viele Lieder erst in einen singfähigen Zustand.
Besonderen Dank richtete Dr. Botzet an den Bünder Willi Fleddermann, der die Gruppe in urheberrechtlichen Fragen beriet, und an Gesamtschullehrer Hermann Rongen, der die Kanons für das Liederbuch neu setzte. Das Buch ist über die Nummer ISBN 3-9801709-9-3 weltweit zu bestellen und ist über den Buchhandel und die Volkshochschule zu erwerben. »Die Druckauflage beträgt 500, ist aber in korrigierter Form bei großer Nachfrage durch weitere Nachdrucke erhältlich«, unterstrich Dr. Rolf Botzet. Die gesamte Arbeitsgruppe hofft, dass durch dieses neue Liederbuch mit insgesamt 72 Stücken, bei denen Autoren und Überarbeitung kenntlich gemacht wurden, die plattdeutsche Mundart Aufschwung erhält und weiter gefördert wird.

Artikel vom 14.09.2005