14.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Meister-BAföG weiter
auf einem Erfolgskurs

SPD: Immer mehr Fachkräfte nutzen Angebot

Hüllhorst/Kreis Minden-Lübbecke (WB). Die Reform des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) - des so genannten Meister-BAföGs - ist nach Angaben des SPD-Bundestagsabgeordneten Lothar Ibrügger weiter auf Erfolgskurs.

Immer mehr junge Fachkräfte in NRW nutzten das 2002 von Rot-Grün reformierte Meister-BAföG zu Aufstiegsfortbildungen und Existenzgründungen.
Nach den aktuellen Zahlen wurden 2004 rund 19 000 Personen in NRW finanziell unterstützt. Das waren rund 1100 Geförderte oder sechs Prozent mehr als 2003. 25 Prozent der Geförderten waren Frauen.
Zum Vergleich: 1998 seien in Nordrhein-Westfalen nur rund 11 000 Menschen von der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung unter Helmut Kohl mit dem Meister-BAföG gefördert worden, so Ibrügger. Seit dem Regierungswechsel 1998 verdoppelte sich also fast die Zahl der Geförderten.
Das Meister-BAföG sei ein wichtiger Beitrag für eine innovative Wirtschaftsstruktur in Deutschland, so Ibrügger. Mit der Qualifizierungsoffensive der Bundesregierung verwirklichten viele junge Menschen erfolgreich ihren Wunsch, sich beruflich höher zu qualifizieren. Dadurch würden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen.
Das »Meister-BAföG« will Teilnehmer und Teilnehmerinnen an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung durch Beiträge zu den Kosten der Bildungsmaßnahme und zum Lebensunterhalt finanziell unterstützen. Von den Förderleistungen in NRW für das Jahr 2004 waren 46 Millionen Euro Darlehen und 22 Millionen Euro Zuschüsse. Damit habe sich die Zahl der Zuschüsse seit 1998 fast vervierfacht, rechnet Ibrügger vor. Die Zuschüsse wurden für den Lebensunterhalt gewährt, zur Kinderbetreuung und zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren.
Mit der am 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Novelle des AFBG wurden die Leistungen verbessert und der Förderbereich ausgeweitet. Von 2005 bis 2009 sind weitere Förderungen über 600 Millionen Euro vorgesehen.
Weitere Informationen gibt es auch im Internet:
www.meister-bafoeg.info

Artikel vom 14.09.2005