14.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

122 Vereine und Gruppen: Festzug wird riesig

Höhepunkt am Katharinenmarkt-Samstagnachmittag

Delbrück (WV). Delbrück wird am Samstag den bisher größten Katharinenmarkt-Festumzug erleben: 122 Vereine und Gruppen, Musikkapellen und Spielmannszüge haben ihr Kommen zugesagt.

Marktbürgermeister Reinhold Hartmann stellte mit Freude fest, dass die Vereine aus der gesamten Stadt Delbrück beim großen Festzug mitmachen. Er wertet dies als Beweis dafür, dass sich der Festzug weiterhin enormer Beliebtheit erfreut - bei den Aktiven und beim Publikum am Wegesrand. 20 Musikkapellen und Spielmannszüge, zwei Harmonika-Folkloregruppen, mehr als 50 Folklore-, Trachten und Brauchtumsgruppen aus dem ganzen Kreis Paderborn und darüber hinaus werden zu einem farbenfrohen Spektakel ebenso beitragen wie die »marschierenden« Vereine aus dem Stadtgebiet Delbrück. Die Schützenbruderschaften wollen mit ihren Königspaaren und den Jungschützenkönigen teilnehmen; vier Schützenvereine kommen mit dem Hofstaat.
Der Antreteplatz befindet sich wie im Vorjahr auf der Straße Brenkenkamp zwischen dem Gymnasium (ehemaliges Hauptschulgebäude) und der Johannes-Grundschule. Von dort aus wird sich der Umzug um 14.30 Uhr in Bewegung setzen und über den Driftweg, die Eberhardstraße und die Rietberger Straße durch die Innenstadt zur Festzelthalle an der Schlaunstraße ziehen. Die Besucher des Katharinenmarktes sowie die Anlieger der Festzugstrecke sind aufgerufen, am Samstagnachmittag nicht an der Umzugstrecke zu parken.
Dem Umzug voraus geht das Gemeinschaftsspiel der Musikkapellen und Spielmannszüge auf dem Kirchplatz. Der Sternmarsch dorthin beginnt um 13.30 Uhr. Gegen 13.45 Uhr lassen dann knapp 500 Musikanten die Instrumente gemeinsam erklingen. »Das muss man gehört haben! Einfach großartig«, schwärmt Reinhold Hartmann. Der Vorsitzende des Volksmusikerbundes NRW/Kreisverband Paderborn, Bernhard Ekelt, wird auf dem Kirchplatz ein Grußwort sprechen.

Artikel vom 14.09.2005