14.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Ertragslage zufrieden

Volksbank Harsewinkel legt Geschäftsbericht vor


Harsewinkel-Greffen (GG). Die Zahlen standen am Montagabend bei einer Mitgliederversammlung der Volksbank Harsewinkel im »Hotel zur Brücke« im Vordergrund. Bankvorstand Günter Becker stellte den Mitgliedern den Geschäftsbericht vor und wagte auch den Blick in die nähere Zukunft zum Thema Fusion mit der Volksbank Marienfeld: »Das ist heute zwar kein großes Thema, weil es erst im nächsten Jahr auf der Vertreterversammlung beschlossen werden kann, dennoch gehe ich davon aus, dass 99,9 Prozent der Harsewinkeler das genauso wie die Bürger in Marienfeld möchten.« Es gebe nichts Sinnvolleres, denn nur so bleibe man selbstständig, mit Filialen in Marienfeld und Greffen -Êund einer am Tecklenburger Weg, »wo eine Schließung absolut nicht geplant ist«, trat Günter Becker möglichen Gerüchten entgegen.
Zur geschäftlichen Entwicklung der 4868 Mitglieder starken Volksbank Harsewinkel ließ Günter Becker wissen, dass bei den Kundeneinlagen und Kundenforderungen erfreuliche Steigerungen zu verzeichnen waren. Bedingt dadurch hat sich die Bilanzsumme um 3,5 Millionen (2,3 Prozent) auf 155,5 Millionen Euro erhöht. Das Kreditgeschäft stieg um 4,8 Millionen Euro (fünf Prozent). »Dabei ist anzumerken, dass die gewerblichen Kredite seit Jahresanfang um 4,3 Prozent reduziert wurden, während die Kredite vor allem für den Wohnungsbau deutlich anstiegen«, so Becker.
Für rund 1,1 Millionen Euro hat die Volksbank Bürgschaften für ihre Kunden und Mitglieder übernommen, die Kundeneinlagen erhöhten sich um 3,2 Millionen Euro auf 105,95 Millionen Euro.Ê Die Kaufaufträge im Wertpapierkommissionsgeschäft blieben mit 10,5 Millionen Euro (Vorjahr 12,03 Millionen Euro) und 1167 Stück gegenüber 1360 Stück in 2003 zurück. »Die Ertragslage der Bank war 2004 zufriedenstellend. Der Zinsüberschuss stieg um 258 000 Euro. Dies war zum größten Teil durch denÊ Rückgang der Zinsaufwendungen verursacht«, informierte Günter Becker die Versammlung.
Der Vorstand schlug vor, aus dem Jahresüberschuss, 254 462 Euro, eine Dividende in Höhe von sechs Prozent zu gewähren.

Artikel vom 14.09.2005