15.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kartoffel-Würstchen
ist neu und ein Muss

Helfer bereiten »längsten Kartoffeltisch« und mehr vor

Borgholzhausen (Felix). Wenn sich am Samstag die Pforten zum 18. Kartoffelmarkt öffnen, ist für viele fleißige Helfer ein Großteil der Arbeit zur Vorbereitung bereits erledigt. So auch für die Organisatoren der Arbeitsgruppe Kartoffelmarkt im Verkehrsverein Borgholzhausen.

Unterstützt von den Landfrauen um Marianne Hoppenstedt zeigten sie jetzt viel Einsatz, um die zahlreichen Gestecke für den traditionellen »längsten Kartoffeltisch« fertigzustellen. Mehr las 20 Helfer hatten sich auf dem Hof Doht in Holtfeld eingefunden, um an den Gestecken, Rundbögen aus Kartoffeln und Kartoffelkörbchen zu arbeiten. »Die Blumen haben die Landfrauen flugs aus dem eigenen Garten mitgebracht«, schmunzelte Landwirt Friedrich-Wilhelm Doht, in dessen großer Deele fleißig gewerkelt wurde.
Nur ein paar Meter weiter machte sich ein Trupp daran, einen lebensgroßen Strohmann zu befüllen und echt westfälisch eizukleiden. Er wird in der Nähe des Infohäuschens des Verkehrsvereins zu finden sein und dort auf das große Kartoffelquiz hinweisen. Mitmachen lohnt sich, schließlich winken lukrative Preise wie etwa ein Reisegutschein der Firma Leeker(1. Preis), leckerer Schinken oder mehrere Zentner Kartoffeln.
Lukullisch genießen konnten auch die Helfer auf dem Hof Doht. Denn ihnen präsentierte Martin Klaus von der gleichnamigen Landfleischerei schon einmal seine Kartoffel-Bratwürstchen. »Wir haben das Rezept aus Buxtehude«, verrät er. Den ganzen Sommer über haben er und Vater Manfred die Rezeptur verfeinert. Probieren ist auf dem Kartoffelmarkt ein absolutes Muss. Ebenso wie die in Speck eingerollten Kartoffelspieße, die Fleischer Klaus ebenfalls mit auf dem Grill röstete.
»Neu ist übrigens auch der im Rahmen des Kartoffelmarktes erstmals eingerichtete Bus-Shuttle von Piumer Bahnhof, den wir angemietet haben«, verrät Jürgen Brömmelsieck vom Verkehrsverein. Gerade für Besucher von außerhalb eine gute Möglichkeit, ohne nervige Parkplatzsuche entspannt den Markt zu besuchen.
Jury-Entscheid
lDie Jury des zweiten Piumer Verschönerungs-Wettbewerbes hat entschieden, wer für besonders gepflegte und schöne Grundstücke in der Innenstadt mit Preisgeldern bedacht werden soll. Es sind Erna und Otto Fischer, Edmund und Elfriede Kwicienski sowie Jusuf Casper (alle Gebäudeensemble Freistr. 6 bis 12), Roswitha Böteljann (Masch 5), Ursel Potthoff (für Tanfanastr. 3 bis 5), Stefan Kuschel fürs Hotel Meyer sowie Georg Friedrich Neumann für Kaiserstr. 17. Die Reihenfolge der einzelnen Platzierungen wird erst am Sonntag, 18. September, 17 Uhr vor der ev. Kirche beim Kartoffelmarkt bekannt gegeben.

Artikel vom 15.09.2005