14.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

50-mal mehr Mitglieder
als bei der Gründung 1955

Einer der größten Kneipp-Vereine in Deutschland

Spendenübergabe: Kneipp-Vorsitzender Dr. Günter Braun (l.) und Ulrich Schneider von der Volksbank Lübbecker Land.
Lübbecke (cm). »Wenn sieben Deutsche beisammen sind, gründen sie einen Verein«, das stellte auch Dieter Ahrendmeier vom Kneipp-Landesverband in seinem Grußwort zum 50. Jubiläum wieder einmal fest. (s. LÜBBECKER KREISZEITUNG von gestern). Allerdings, so Ahrendmeier, waren es in Lübbecke nicht sieben, sondern 15 Männer und Frauen, die im April 1955 im damaligen Café Rubino (heute Café Janke) einen Kneipp-Verein gründeten.
Zum ersten Vorsitzenden wurde damals Herman Meyer gewählt, zweiter Vorsitzender war Wilkin von Hake. Zunächst beschränkte sich die Arbeit des neu gegründeten Vereins noch darauf, Vorträge über allgemeine Gesundheitsthemen und - natürlich - die Kneippsche Lehre zu organisieren. Ein Vortrag über Yoga als »Lebenshilfe für Jung und Alt« im Jahr 1970 fand dabei so großes Interesse, dass der Vorstand beschloss, Yoga-Kurse anzubieten, was aber erst ab 1973 möglich war, weil vorher Übungsleiter fehlten. Diese Yoga-Kurse waren es, die dafür sorgten, dass die Mitgliederzahl des Vereins kontinuierlich wuchs.
In gleichem Maße erweiterte sich auch das Programm des Vereins: Ausflüge, Tanzkurse, Wanderungen und andere Veranstaltungen kamen hinzu. Besonders groß ist heute das Interesse an den Themen Wellness und Fitness, was sich auch im Angebot des Kneipp-Vereins widerspiegelt.
Seit 2001 ist Dr. Günter Braun Vorsitzender des Kneipp-Vereins Lübbecke, vor ihm hatte Helga Blöbaum - die heute Ehrenvorsitzende ist - 20 Jahre lang dieses Amt inne.
50 Jahre nach seiner Gründung hat der Kneipp-Verein Lübbecke 50-mal so viele Mitglieder wie damals: Mit 750 Mitgliedern gehört er zu den größten Kneipp-Vereinen Deutschlands.

Artikel vom 14.09.2005