14.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Die Weltstadt der Küchen«

Löhne gibt sich neues Markenzeichen - Sechs Werbesäulen aufgestellt

Von Kathrin Weege (Text und Foto)
Kreis Herford (HK). Alles, was die Welt an Küchen braucht, das bietet Löhne. Große Marken haben in der Werrestadt ihren Ursprung und machen sie unverwechselbar. Gemeinsam mit ihren sechs Küchenmöbelherstellern hat Löhne jetzt Werbesäulen mit der Aufschrift »Löhne - die Weltstadt der Küchen« aufgestellt und sich so eine eigene Marke gegeben.

»Alles musste schnell gehen, denn die Säulen sollten passend zu den jetzt beginnenden Hausmessen der Küchenmöbelindustrie an markanten Punkten stehen«, sagte Löhnes Bürgermeister Kurt Quernheim, als er die 2,50 Meter hohen und 90 Zentimeter breiten Werbetafeln zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte.
Es sei nur der erste Schritt, die sechs Tafeln aufzustellen. »Das Symbol wird im Schriftverkehr der Stadt auftauchen und sicherlich auch in einer Form bei den heimischen Küchenmöbelherstellern«, erklärte Ursula Nolting, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Stadt Löhne. »Wir haben eng mit den Firmen Nolte-Küchen, Siematic, Bau-for-mat, Nieburg, Geba und Möller zusammengearbeitet«, berichtet Sylvia Preußler vom Löhner Stadtmarketing. Insgesamt werden vorerst zwölf der Werbesäulen aufgestellt, so zum Beispiel auf dem Bahnhofsvorplatz oder am Rathaus an der Oeynhausener Straße sowie an den Ortseingängen.
Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf 40 000 Euro, die die sechs Unternehmen der Küchenbranche tragen.
Angeregt hatte die Idee Bürgermeister Kurt Quernheim: »Ich war bei OWL-Marketing und ließ mich inspirieren. Mir fiel der Slogan ÝLöhne - Stadt der KüchenÜ ein.«
Die Idee mit den Werbesäulen wurde mit den Küchen-Firmen besprochen, sie waren überzeugt davon und in Zusammenarbeit mit Werbebüros entstand schließlich das auffällige Endprodukt. »Die Küchenindustrie prägt unsere Stadt, sie ist ein Markenzeichen. Schließlich arbeiten rund 2 000 Menschen direkt in der Küchenmöbel- und 1 000 in der Zulieferindustrie«, fasste das Stadtoberhaupt Kurt Quernheim bei der Präsentation zusammen.
»Eine weitere Möglichkeit, unser neues Logo zu präsentieren, wäre, es auf unsere Shuttle-Busse für den Flugtransfer zu kleben«, blickte Ursula Nolting schon in die Zukunft.
Ziel der Aktion ist es, den Wiedererkennungswert der Stadt beim Kunden zu erhöhen und das Image zu stärken. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Städte stehen im Wettkampf miteinander. »Wir möchten unseren Bekanntheitsgrad fördern, damit sich Löhne sowohl bundesweit als auch international profilieren kann«, sagte Sylvia Preußler.

Artikel vom 14.09.2005