14.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hintergrund


Die Burg Beverungen im Wandel der Zeiten:
Um 849: Erste urkundl. Erwähnung Beverungens.
11. Jahrhundert: Erwerb von Zehntrechten in Beverungen durch das Fürstentum Paderborn.
Um 1130: Bau der Burg Beverungen auf einem Grundstück der Pfarrei durch Paderborn zur Sicherung des Herrschaftsbereiches.
1332/33: Burg-Verträge in der Zeit Heinrich Spiegels (Bischof von Paderborn und Abt von Corvey): 24. November 1332: Aufteilung der Burg unter dem Bischof von Paderborn, Abt von Corvey und Ritter von Brakel.
Um 1348: Bau des Wohnturmes.
1377: Verkauf des Brakeler Anteils an Paderborn.
5. April 1378: Corvey schuldet Paderborn 230 Mark reinen Silbers, dafür Überlassung der Corveyer Rechte an Burg, Vorburg, Wikbold und Amt Beverungen.
26. Mai 1417: Stadtprivileg.
Februar 1632: Niederbrennung von Stadt und Burg durch Schweden und Hessen.
1660: Wiederherstellung des Burgturms.
1779 Vertrag zwischen Paderborn und Corvey.
1801: Letzte Erneuerung der Burg (Bischof von Fürstenberg).
1806: Abtragung der Mauern auf halbe Höhe, mit Material wird Weserstraße gepflastert.
1820: Abbruch aller Mauern.
18. März 1861: Verkauf der Burg mit Land an Freiherr von Wolff-Metternich für 41 150 Taler.
1867/68: Abbruch des Wartturmes, Scheunen und Stallungen.
1869 Kauf der Restburg durch die Stadt für 3 350 Taler.
Um 1900: Landeskonservator verhindert geplanten Abriss.
1918: Nutzung als Jugendherberge und Lagerraum.
1924: Heimatmuseum.
2005: Nutzung als Galerie und Wohnung.

Artikel vom 14.09.2005