12.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gottes Segen und fünf Liter Diesel

Feuerwehr-Löschzug Brockhagen erhält Schlüssel für neues Fahrzeug - Gerätehaus zu eng

Steinhagen-Brockhagen (LL). Den Antrag hatten sie schon vor drei Jahren gestellt. Doch erst am Freitagabend übergab Bürgermeister Klaus Besser den Mitgliedern des Feuerwehr-Löschzugs Brockhagen offiziell den Schlüssel für ihr neues Fahrzeug. Der Wert: rund 166 000 Euro.

Zwölf Tonnen wiegt es und ist in erster Linie für technische Hilfeleistungen wie beispielsweise bei Verkehrsunfällen gedacht. Das zeigt sich auch in der Ausrüstung: Schere, Spreizer und Leiter bestücken den Mercedes Benz, hinzu kommt ein eingebauter Strombetreiber, mit dem das Fahrzeug sofort einsatzbereit ist.
Mit seiner Ladebordwand, in die zwei Gitterboxen eingelassen werden können, entspricht es zudem den neuesten, logistischen Möglichkeiten. Der Vorteil liegt in der raschen Handhabe: Das Material muss nicht mehr zusammen gesucht werden, sondern lagert startklar in den Rollcontainern. Je nach Einsatz können Atemluftgeräte oder Schaumstoff so in wenigen Minuten verladen werden.
Für die Feuerwehrmänner eine Erleichterung, für die Steinhagener ein Gewinn an Sicherheit. Aber eine Frage bleibt doch - nämlich die der Lagerung. Auch hier drückt nach Ansicht von Löschzugführer Uwe Höcker und seiner Mannschaft der Schuh. Das Gerätehaus ist ihnen bekanntlich zu eng geworden, mit dem neuen Fahrzeug und den Containern erscheint ihnen eine Erweiterung um so dringlicher. Der Bürgermeister nahm dazu Stellung: »Ich weiß, dass einige von euch enttäuscht sind. Aber wir wissen eben noch nicht, ob wir uns eine kleine, eine große oder gar keine Erweiterung leisten können.« Dennoch sei er überzeugt, dass das Ziel mit allen Anstrengungen noch erreicht werden könne.
Einen Schritt hatte die Verwaltung bereits selbst unternommen. Das Vorgängerfahrzeug, ein Provisorium, brachte bei Ebay 2400 Euro ein. Pfarrer Bernd Langejürgen entschloss sich, seinerseits nicht nur Gottes Segen, sondern auch fünf Liter Diesel mit auf den Weg zu geben. Wenn die Stadt schon kein Geld hat. . .

Artikel vom 12.09.2005