12.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pflaumenernte fällt
geringer aus
Altkreis Lübbecke (WB). Die Pflaumen- und Zwetschenernte wird in diesem Jahr deutlich niedriger ausfallen als im Vorjahr.
Wie die Landwirtschaftskammer NRW mitteilt, wird damit gerechnet, dass nach der Rekordernte des Vorjahres der Ertrag um etwa 20 bis 25 Prozent niedriger als 2004 liegt.
Damit werde bundesweit eine geringe Durchschnittsernte von knapp 40 000 Tonnen erzielt. Neben Pflaumen und Zwetschen zählen auch die grünlich-gelben, runden Reineclauden, die gelben, runden Mirabellen und die Japanischen Pflaumen zu diesem Steinobst.
Jeder Bundesbürger verzehrt laut Zentraler Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) in Bonn durchschnittlich etwa 1,7 Kilogramm Pflaumen und Zwetschen im Jahr.
In Nordrhein-Westfalen ernten etwa 50 große Obstbaubetriebe die köstlichen Früchte auf 160 Hektar. Der Anbauschwerpunkt liegt in Ostwestfalen-Lippe.


Tageskalender
Lübbecke
Vortrag »Männer - Sucht und Missbrauch« im Rahmen der Aktionswoche zum Thema Suchtvorbeugung von 19 bis 21 Uhr bei Parivital, Bahnhofstraße.
Wassergymnastik der »Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs«, von 16 bis 17 Uhr in der Bäderabteilung des Krankenhauses.

Nettelstedt
Blutspende des DRK von 16 bis 20 Uhr im Sportzentrum, Husener Straße.


Notdienste
Apotheken. Rund-um-Dienst von Mo. 9 bis Di. 9 Uhr: Apotheke Gehlenbeck, Lindenstraße 35, Tel. 0 57 41/ 36 90 90. Mo. 9 bis 20 Uhr: Wiehen Apotheke Pr. Oldendorf-Holzhausen, Bahnhofstraße 29, Tel. 0 57 42/ 25 75. Mo. 9 bis 20 Uhr: Freiherr-vom-Stein-Apotheke Espelkamp, Breslauer Straße 29, Tel. 0 57 72/ 34 66. Mo. 18.30 bis 20 Uhr: Neue Apotheke Lübbecke, Lange Straße 20, Tel. 0 57 41/3 19 80.
Polizei: Tel. 1 10.
Rettung und Feuer: Tel. 1 12.
Krankentransport: Tel. 1 92 22.
Ärzte bitte wenden Sie sich an ihren Hausarzt.
Kinderärzte bitte wenden Sie sich an ihren Kinderarzt.
Augenärzte: Tel. 05 71/4 04 39 99.
Zahnärzte: Tel. 05 71/ 8 52 52.


Einer geht
durch die Stadt . . .
. . . und ärgert sich über den Fahrer eines Geländewagens hinter ihm. Weil's ihm offenbar nicht schnell genug geht, lässt er in der tempoberuhigten Bäckerstraße ungeduldig den Motor aufheulen. Vollkommen überflüssig, meint EINER

Artikel vom 12.09.2005