12.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Oppenweher Markt begeistert Besucher

Große Gewerbeschau - Musik und Tanz - Tombola - Karussells - Sketch der Laienspieler

Oppenwehe (ko). »Wäre der Oppenweher Bünselmarkt ein Gebäude, stände er unter Denkmalschutz«, scherzte der Vorsitzende des Gewerbevereins Oppenwehe-Oppendorf, Karlheinz Meier, bei der Eröffnung des Marktes.

Tatsächlich: Auch in diesem Jahr bot das große Volksfest wieder eine tolle Mischung aus Unterhaltung und Information. Im Mittelpunkt stand die große Gewerbeschau, in der das Handwerk und der Handel ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellten.
Im Gewerbezelt reichte die Palette über Malergewerbe, Sanitär, Möbel bis hin zu Gartengeräten. Auch die Selbsthilfegruppe »Blaues Kreuz Stemwede«, die Landfrauen und der Förderverein der Grundschule stellten sich vor. Draußen vor dem Zelt kamen vor allem die Auto-Fans auf ihre Kosten. Bekannte Händler aus dem heimischen Raum stellten Modellneuheiten vor und hatten so manches attraktive Marktangebot parat. Die Rettungshundestaffel Stemwede aus Oppendorf zeigte, was ihre Hunde zu leisten vermögen. So balancierten die treuen Vierbeiner trittsicher über Leitern und schmale Stege - so, wie es im Ernstfall beim Rettungseinsatz in Bauruinen von ihnen gefordert wird. Viele Buden mit Leckereien, darunter amerikanische Hot Dogs, oder Schimmecks »Marktbrötchen« sowie Friedrich Dreß und seine Süßigkeiten durfen ebenso wenig fehlen wie attraktive Karussells wie der Autoscooter.
Am Abend vergnügten sich die Besucher bei Musik und Tanz in zwei Zelten. Natürlich durfte auch die traditionelle Tombola mit wertvollen Preisen nicht fehlen. Die Gewinner wurden gestern Abend ermittelt (wir berichten noch). Meier verwies darauf, welche Bedeutung das weit über die Grenzen hinaus bekannte Volksfest hat und bedankte sich zugleich bei Gewerbetreibenden, Ausstellern sowie den Gästen. Zugleich betonte er: »Wir wollen, dass auch in Zukunft Kinder auf dem Oppenweher Bünselmarkt Karussell fahren können«.
Zu Beginn seiner Eröffnungsrede berichtete Karlheinz Meier am Sonntagmorgen, dass der Oppenweher Bünselmarkt zum 777. Mal stattfinde. Genau so alt sei Oppenwehe. Schon damals - es war Mittelalter - seien die Händler, »Gaukler und Quacksalber« über das Dorf Oppenwehe gezogen und hätten Waren angeboten.
Der Gewerbevereinsvorsitzende ging auf die allgemeine wirtschaftlich Situation ein, die auch vor kleinen Volksfesten nicht Halt mache. »Sowohl die Gewerbetreibenden als auch die Käufer sind die Leidtragenden. Aber Meier zeigte sich zuversichtlich, dass auch diese Lage gemeinsam überstanden werden könne.
Meier begrüßte unter anderem die Gewerbevereine Wehdem-Westrup, Rahden und Brockum. Sein Gruß galt auch dem Bezirksausschussvorsitzenden Hans Niemann sowie den Bundestagsabgeordneten Steffen Kampeter Lothar Ibrügger und Günther Nolting.
Als den Vertreter für Landrat Wilhelm Krömer begrüßte Meier den Wirtschaftsförderer des Kreises, Hartmut Heinen. Hans Niemann bedankte sich für das Engagement aller, »die den Oppenweher Bünselmarkt wieder zu dem gemacht haben, was er ist: Eine tolle Leistungsschau und ein toller Vergnügungsmarkt«. Er beglückwünschte den Gewerbeverein zur Gewerbeschau mit einem attraktiven Angebot aus Handel, Handwerk und Gewerbe.
Die Oppenweher Laienspielgruppe führte einen kleinen Einakter auf, der auf den Oppenweher Markt bezogen war und von einem »dummen Bauern«, seiner Frau, seinem Sohn und einem pfiffigen Händler handelte. »Ich kann jeden Bauern übers Ohr hauen«, meinte er selbst bewusst. Doch war am Ende die Familie auf der lachenden Seite. Dirk Priesmeier, Elisabeth Meier, Wilfried Spreen und Henrik Heselmeier durften sich über viel Applaus freuen.
Im voll besetzten Festzelt von Meier's Deele erfolgte anschließend der Fassbieranstich. Bezirksausschussvorsitzender Hans Niemann griff persönlich zu Hammer und Zapfhahn. Nach einem gezielten Schlag lief der Gerstensaft in die Gläser. Anschließend gingen die Ehrengäste mit den Besuchern durch die Gewerbeschau im angrenzenden Ausstellungszelt. Die Jagdgenossen spendeten wieder Fahrchips für die Oppenweher Kinder.

Artikel vom 12.09.2005