12.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Einblick in die Kulturen

Gütersloh International - Fest dokumentiert die Integration

Gütersloh (kh). Eine sowohl kulturelle als auch kulinarische Entdeckungstour erwartete am Samstag die Besucher des Festes Gütersloh International. Rund 15 000 Menschen fanden sich an und in der Stadthalle ein, wo sie gemeinsam bis in die frühen Morgenstunden feierten. »Miteinander feiern ist ein Zeichen von Integration«, wertete Bürgermeisterin Maria Unger den regen Zuspruch.

Alle Bürger müssten gemeinsam am Thema Integration arbeiten, so Unger weiter. Wer zu Gütersloh International käme, der zeige, dass er kein Problem mit anderen Völkern habe. »Ich hoffe, dass wir heute noch ein kleines Stück näher zusammenrücken«, wünschte sich die Bürgermeisterin.
Kulturell bot sich den Güterslohern ein buntes Programm. Musik- und Tanzdarbietungen der deutschen und ausländischen Gruppen prägten den Nachmittag und den Abend über das Bild. Dabei konnte sich jede Gruppe zwei Mal präsentieren. Einmal vor und einmal in der Stadthalle.
Eine weitere Möglichkeit für die Vereine, sich vorzustellen, aber auch um Einnahmen zu erzielen, bot der Verkauf landestypischer Spezialitäten. Rund 40 Stände mit den verschiedensten Leckereien verströmten vor der Stadthalle ihren Duft und luden die Besucher ein, herzhaft zu schlemmen. Tortilla und Gambas vom spanischen Elternverein, Frühlingsrollen, Glasnudeln und Gemüse am Stand der Philippinisch-Deutschen Kulturgesellschaft oder Souvlaki vom Makedonischen Verein - die kulinarische Vielfalt war riesig. Döner und Pizza fehlten bei der Menü-Auswahl genauso wenig wie Gyros Pita.
Für Spannung sorgte bei den vielen Besuchern eine große Tombola mit Preisen, die von Gütersloher Unternehmen gestiftet worden waren. Viel Unterhaltung gab es zudem für Kinder. Der Gütersloher Zauberkünstler Brunetti verblüffte die jungen Besucher während einer einstündigen Zaubershow mit seinen Tricks. Zudem sorgten Kinderschminken, Rastazöpfe-Flechten und lustige Ballonfiguren für ausgelassene Stimmung bei den Kleinen.
Im Saalfoyer der Stadthalle konnten die Besucher die Ausstellung der Arbeiten des 27. kulturellen Schülerwettbewerbes »Voneinander lernen - miteinander leben!« begutachten. Die Schüler hatten Bilder und Collagen zum Thema angefertigt. Die Hauptpreise, Geldpreise im Wert von zehn bis 50 Euro, erhielten Klassen der Grundschulen Heidewald und Blankenhagen sowie der Hauptschule Nord und der Altstadtschule. Den späten Abend gestaltete schließlich die Band »Nuevo Orquesta Horizonte« aus Belgien, die alle Besucher der Veranstaltung zum Tanzen einlud.
Mit dem Verlauf des Festes, das inzwischen zum 30. Mal stattfand, war Eckhard Sander, Ausländerbeauftragter der Stadt Gütersloh, sehr zufrieden.
»Es herrscht ein konstantes Gedränge, alle Vereine wollen mitmachen«, freute sich Sander. So seien alle Gütersloher Kulturvereine an der traditionellen Veranstaltung beteiligt gewesen und darüber hinaus noch einige Vereine aus der näheren Umgebung.

Artikel vom 12.09.2005