10.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Feuerwerk der
Farbe und Blüten

Saisonabschluss in Schlossgärten


Rahden / Bad Essen (WB). Der Sommer ist noch einmal zurückgekehrt. Und trotzdem ahnt man inmitten reifender Früchte den nahenden Herbst: Es ist Erntezeit. Auf Schloss Ippenburg, idyllisch nahe der Pr. Oldendorfer Nachbargemeinde Bad Essen in Niedersachsen gelegen, wird am Wochenende 17. und 18. September zum fünften Mal das ländliche Herbstfest gefeiert.
Dabei ist der Park mit seinen 42 Schaugärten und der Dauerausstellung »Natur und Kunst« an den beiden Tagen - zum letzten Mal in diesem Jahr - jeweils in der Zeit von 11 bis 19 Uhr geöffnet.
Ob es »RotRotRot« ist, der Garten nach einem Nolde-Bild, »Künstliche Natur«, in dem die gelben Glastulpen nun mit dem orange-gelb-roten Blühfeuerwerk der Stauden um die Wette leuchten oder die Inselspirale mit ihrer unermüdlichen Rosenpracht und die herbstlichen Staudenpflanzungen am Schloss - die Ippenburger Gartenkunst zeigt sich noch einmal zum Abschied von der Saison als ebenso poetische wie temperamentvolle Gartenkultur.
Das ländliche Herbstfest bietet Pflanzen in üppiger Vielfalt, in prächtigen Farben und in Erzeugerqualität, so beispielsweise Dahlien, Herbstastern, Gräser und natürlich Rosen.
Dazu Bäume und Sträucher, Formgehölze und Immergrüne. Auf dem Ippenburger Blumenzwiebelmarkt in der Remise - er findet zum ersten Mal statt - können die Besucher besonders schöne Zwiebelsorten in Topqualität bei ausgesuchten Ausstellern aus Deutschland und den Niederlanden für ihre Gärten, Balkonkästen und Kübel erstehen. Allium, Anemonen, Krokusse, Narzissen, Frittilaria (die Schachbrettblume), Hyazinthen, Tulpen und natürlich Muscari, die Traubenhyazinthe, Zwiebel des Jahres 2005, sind effektvolle Frühlingsboten.
Mehr als 60 Aussteller zeigen Garten- und Landhausaccessoires mit Charme, vielfältige Stoffe, Mode und Kunst und Antiquitäten.
Ländliche Delikatessen, gute Weine und Kürbisspezialitäten in ausgesuchter Qualität haben bereits Tradition in diesem Bereich des Schlosses.
Erwachsene zahlen acht Euro Eintritt, Jugendliche von zwölf bis 18 Jahren vier Euro; Kinder unter zwölf Jahren haben freien Eintritt.
Informationen gibt es auch im Internet unter der Adresse
www.ippenburg.de

Artikel vom 10.09.2005