12.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schnupperangebote für die Existenzgründer

»Schwellenängste beseitigen« - Experten informieren wieder in der Nethestadt Brakel

Kreis Höxter/Brakel (jan). Wer über die berufliche Selbständigkeit nachgedacht hat, sollte sich am Samstag, 24. September, in die Stadthalle Brakel begeben.

Dort veranstaltet die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter (GfW) im Rahmen des von der EU und dem Land Nordrhein-Westfalen geförderten Projektes »Initiative KMU - Gründung, Sicherheit, Nachfolge« zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) von 9 bis 14 Uhr einen Existenzgründungstag.
»Wir wollen die Leute locker und unverbindlich Informieren«, erklärte der Geschäftsführer der GfW im Kreis Höxter, Bernhard Willim. Durch den Existenzgründungstag sollen vor allem auch jene Gründungswillige angesprochen werden, die von den öffentlichen Beratungsmöglichkeiten noch keinen Gebrauch gemacht haben. »Gerade Interessierte, die noch ohne konkretes Konzept sind, können hinein schnuppern.
»Wir wollen die Schwellenängste beseitigen«, fuhr Willim fort. Ab 9 Uhr können sich die Besucher an Informationsständen der IHK Paderborn und Höxter, der GfW im Kreis Höxter, der Agentur für Arbeit und der NRW.BANK mit Fachexperten über das Thema Existenzgründung unterhalten, um erste wichtige Informationen einzuholen.«
Ab 10 Uhr beginnt dann eine Reihe von Kurzreferaten. Zunächst geht es um allgemeine Orientierungshilfen. Es wird vorgestellt, welche Hilfestellung öffentliche Beratungseinrichtungen leisten, welche Bedeutung ein sogenanntes Gründungskonzept bei der Vorbereitung zur Selbständigkeit hat und wo die Grenze zwischen dem Handwerk und handwerksähnlichen Tätigkeiten liegt. »Die meisten Fehler werden am Anfang einer Existenzgründung gemacht«, sagte Willim zum Thema »Orientierungshilfen«.
Im zweiten Teil geht es dann um Finanzierungsmöglichkeiten über öffentliche Förderprogramme und die Unterstützung durch die Agentur für Arbeit mit dem Überbrückungsgeld und dem Existenzgründungszuschuss (Ich-AG).
Nach Kaffee und Kuchen geht es weiter mit rechtlichen Fragestellungen, dem Thema Steuern und um Fragen zur Vorsorge für Unternehmen. Außerdem ist die Veranstaltung eine gute Möglichkeit, weiter Termine mit den Beratungsstellen auszumachen.
Der Existenzgründungstag findet zum zweiten Mal in diesem Ausmaß statt, im vergangenen Jahr sind 140 Teilnehmer erschienen. »Auch in diesem Jahr haben wir bis jetzt schon viele Anmeldungen«, zeigte sich die Projektleiterin der »Initiative KMU« Tatjana Dissen erfreut.
Anmeldungen sollten bis spätestens 16. September bei der GfW im Kreis Höxter, Corveyer Allee 21, 37671 Höxter unter (05271) 974315, Fax: (05271) 9743315 oder per e-mail (tatjana.disse@gfwhoexter.de) eingegangen sein. »Aber auch Kurzentschlossene ohne Anmeldung sind herzlich willkommen«, erklärte die Projektleiterin.

Artikel vom 12.09.2005