12.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

An diesen Lkw
saßen noch
»Kraft«-Fahrer

Treffen der Lastwagen-Oldtimer

Von Franz-Josef Herber
(Text und Fotos)
Paderborn (WV). Die Faszination von historischen Fahrzeugen bleibt ungebrochen. Mehrere tausend Besucher kamen am Wochenende zum zweiten Lkw-Oldtimer-Treffen, zu dem das Deutsche Traktoren- und Modellauto-Museum in Paderborn eingeladen hatte. Nutzfahrzeuge scheinen dabei eine besondere Anziehungskraft auszuüben.

Es ist die unendliche Geschichte vom Menschen und der Maschine. Da gibt es Pete. Er ist ein halber Cheyenne. Seine Mutter ist Indianerin, sein Vater Kanadier. Und das unterstreicht der 47-Jährige auch mit seinem Aussehen: tätowiert am ganzen Körper, Haare bis auf den Rücken, Amulette auf der Brust. Aber das wichtigste ist sein Truck, ein Rollce Royce Viper 202 aus dem Jahr 1987, ein riesiges »Geschoss«, das mit seinem Turbinenmotor von 550 PS eine Kombination aus Auto und Flugzeug ist. 1,8 Millionen Kilometer hat dieses Gefährt schon auf dem Buckel. Damit tourt Pete durch die Lande.
Etwas gemächlicher kommen da andere Lkw daher. Kurt Leopold als fachkundiger Moderator klärt die zumeist mit Film- und Fotokameras bewaffneten Fans auf: In der Nachkriegszeit waren die Lastwagen eine Seltenheit, weil sie fast alle im Russland-Feldzug draufgegangen waren. Doch einige haben die kritische Zeit überstanden und präsentierten sich auf dem weitläufigen Gelände der Spedition Vogel in alter Frische, die ältesten stammten aus den 20er Jahren. Auch die Nachkriegsmodelle erregten Aufmerksamkeit: ein Hanomag RL 20 aus dem Jahre 1949, ein »Kraka«, ein Kraftkarren mit 26 PS, den die Feuerwehr einsetzte und Lkw, die - wenn sie zwei Anhänger hinter sich hatten - sie einzeln über einen Berg ziehen mussten. Da machte der Beruf des »Kraft«-Fahrers seinem Namen noch alle Ehre.
Organisatorin Gisela Vogel freute sich über das gelungene Wochenende: Rund 80 Lkw aus aller Herren Länder waren gekommen, ein buntes Rahmenprogramm sorgte für Stimmung und das Museum hat seine europaweite Anerkennung unterstrichen.

Artikel vom 12.09.2005