12.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Saison für Saison
Höchstleistungen«

5. IGS-Förderpreis an heimische Freilichtbühnen

Nettelstedt (jug). »Vor einem Jahr hätte selbst ich als unverbesserlicher Optimist nicht damit gerechnet, dass wir heute hier stehen.« Wie seine Vorstandskollegen Wolfgang Tyrock (Porta Westfalica) und Jürgen Hahn (Oberbauerschaft) zeigte sich auch Bernd Hagemeier, Vorsitzender der Freilichtbühne Nettelstedt, am Freitagabend begeistert. In einer Feierstunde wurden die drei heimischen Freilichtbühnen mit dem 5. Förderpreis der Interessengemeinschaft Standortförderung im Mühlenkreis ausgezeichnet.

In seiner Laudatio betonte Landrat Wilhelm Krömer, die drei Preisträger hätten sich mit ihrer Arbeit um das Gemeinwohl »mehr als nur verdient gemacht«. Saison für Saison würden auf den drei Bühnen Höchstleistungen erbracht. Diese besondere Leidenschaft für das Theater werde oft schon in jungen Jahren wie eine Vermächtnis an die neue Generation weitergegeben. Auch wenn es sich bei den drei Bühnen um »Amateurbühnen« handele, »Amateure sind Sie wahrlich nicht«, so Krömer, »im Gegenteil«. Amateure meine hier lediglich, dass die Arbeit nicht hauptberuflich geleistet werde. Auf allen Bühnen werde den Zuschauern stets höchste qualitätsvolle Unterhaltung geboten: »Und quasi nebenbei leisten Sie auch noch eine hervorragende Jugendarbeit. Hier wachsen die Jugendlichen zu kreativen, verantwortungsbewussten und engagierten Mitbürgern heran«.
Zuvor war IGS-Vorsitzender Christoph Barre vor den zahlreichen geladenen Gästen auf die aktuellen Projekte der IGS eingegangen. Der Förderpreis »Leistung macht Laune« sei dabei ein fester und prägender Bestandteil der Aktivitäten. Es sei üblich, den jeweiligen Gewinnern über die Geldsumme hinaus - für jeden diesmal 3 333 Euro - ein aussagekräftiges und jedes Mal neu entworfenes Preissymbol zu überreichen. Das jetzige Symbol sei von den Auszubildenden der Firma Melitta geschaffen worden. »Heute vergeben wir den IGS-Förderpreis 2004, denn die Entscheidung für die Preisträger ist bereits im letzten Jahr gefallen.« Zur Jury gehörten der damalige Regierungspräsident Andreas Wiebe, der Leiter des WDR-Landesstudios Michael Thamm, Landrat Wilhelm Krömer, Superintendent Dr. Rolf Becker, der Chef des Herzzentrums Bad Oeynhausen, Prof. Dr. Reiner Körfer, Ex-Handballstar Herbert Lübking sowie Christoph Barre.
Im Anschluss boten die Akteure Ausschnitte aus ihren aktuellen Programmen, das Rahmenprogramm bereicherten die Dorfkapelle und die Blockflötengruppe Oberbauerschaft.

Artikel vom 12.09.2005