09.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Liboriusschüler sind Umweltschützer

Boxenstopp: Aktion der Verbraucherzentrale in Salzkotten


Salzkotten (sen). Jedes Jahr werden in Deutschland rund 1,3 Millionen Batterien und Akkus verkauft, doch nur 35 Prozent davon landen anschließend wieder in den Sammelboxen des Handels. Das will die Verbraucherzentrale NRW jetzt ändern und fängt damit bei den Jüngsten an. In der Liborius Grundschule Salzkotten starteten Monika Lipski und Kerstin Ramsauer von der Verbraucherzentrale Münster sowie Schulleiterin Thekla Tuschen und Bürgermeister Michael Dreier innerhalb der Kampagne »futureins -ÊNRW macht Zukunft« die Aktion »Mach den Boxenstopp -ÊBring leere Batterien zurück«. Dabei wurde den Kindern auf spielerische Weise bewusst gemacht, dass Altbatterien nicht zu Hause gehortet, sondern in den Handel zurück gebracht werden sollen. Innerhalb einer an einen Rennparcours erinnernden Strecke mussten die Kinder Batteriemodelle einsammeln und in überdimensionale Sammelboxen werfen. Zur Belohnung gab es eine Überraschung, die ebenfalls an das umweltfreundliche Verhalten erinnern soll. »Wir wollen mit dieser Aktion noch einmal bewusst machen, dass alte Energieträger nicht zu Hause in der Schublade herumliegen sollten«, so Monika Lipski. Die Liborius Grundschule ist die einzige im Kreis Paderborn, die für diese Aktion ausgewählt wurde. Zum Schluss gab es noch ein Erinnerungsfoto, das sich die Kinder im Internet anschauen können.
www.futureins.de

Artikel vom 09.09.2005