09.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bequem von zu Hause aus ein Buch ausleihen

Stadtbibliothek Versmold jetzt auch online erreichbar

Versmold (hj). Die Stadtbibliothek Versmold ist jetzt auch online erreichbar. Gestern stellten Leiterin Christa Brüning sowie Fachbereichsleiter Hans-Jürgen Matthies dieses neue Angebot offiziell vor.

Alle 3000 Kunden der Bibliothek haben somit die Möglichkeit, dort ihr Benutzerkonto aufzurufen, entliehene Medien zu verlängern oder ein entliehenes Medium vorzubestellen. »Und das kann man vom PC zu Hause aus machen, ohne in die Bibliothek zu kommen«, schildert Matthies den Vorteil. »Das ist schon ein großer Schritt in Richtung Kundenfreundlichkeit.«
Der gemeinsame Online-Katalog der öffentlichen Bibliotheken in OWL machte diese Weiterentwicklung des Kundenservices der Stadtbibliothek vor Ort möglich. »Gemeinsam mit acht weiteren Bibliotheken aus OWL sind wir in dem Verbundkatalog eingebunden«, schildert Brüning. Dieses Projekt wurde durch eine Förderung des Landes NRW möglich. »Ansonsten wäre es nicht so komfortabel ausgefallen«, so Brüning.
Interessierte und Kunden der Bibliothek können zwischen zwei Einstiegsmöglichkeiten wählen: Zum einen kann die Internetseite des Verbund-OPAC (Online Public Access Catalog) unter www.bibliotheken-in-owl.de aufgerufen werden, oder der Benutzer gelangt über die Homepage der Stadt Versmold unter www.versmold.de zum Onlineangebot.
»Hier kann nun im Bestand der Bibliothek mit verschiedenen Abfragemöglichkeiten recherchiert werden«, umschreibt Brüning die Arbeitsweise. Kunden können sich unter »Konto« einen Überblick über ihr eigenes Bibliothekskonto verschaffen. »Dafür benötigt er die Ausweisnummer, die auf der Rückseite des Bibliotheksausweises steht, und das Passwort. Das ist das eigene Geburtsdatum.«
Diese Daten werden eingetragen und nach Aufruf des Kontos hat der Kunde dann die Möglichkeit, die entliehenen Medien zu verlängern. »Voraussetzung ist allerdings, dass die Leihfrist noch nicht überschritten ist«, schränkt Christa Brüning ein.
Entweder klickt der Kunde in der oberen Leiste den Button »Alle verlängern« an oder verlängert einzelne Medien über das Verlängerungssymbol hinter dem Titel. Nach einer Bestätigung des Vorgangs erscheint dann das Konto mit den neuen Daten oder dem Hinweis, warum zum Beispiel die Verlängerung nicht möglich ist. »Dies ist dann der Fall, wenn das Medium vorbestellt ist, die Leihfrist überschritten oder die maximale Anzahl der Verlängerungen erreicht ist«, weiß Brüning um die verschiedenen Möglichkeiten. Außerdem können sich Kunden ein bestimmtes Medium vorbestellen - das kostet allerdings eine Gebühr von 50 Cent.

Artikel vom 09.09.2005