10.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Muntermacher und Dönekes

17. Bauernmarkt ist mit 101 Ständen einer der größten in Westfalen

Delbrück (WV). Vielfalt für Auge, Ohr und Gaumen verspricht die 17. Auflage des Bauernmarktes beim Delbrücker Katharinenmarkt (16. bis 19. September). Mit seinem ländlichen Flair lädt dieser Markt am Samstag und Sonntag, 17. und 18. September, zum Bummeln und Verweilen rund um das Rathaus in der Markt- und Schulstraße ein. 101 Marktstände werden aufgebaut. Damit ist der Delbrücker Bauernmarkt der größte seiner Art in Westfalen.

Die bunte Mischung aus Vorführung alten bäuerlichen Handwerks, Ausstellung heimischer Tiere, direkter Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte und Darbietung ländlicher Bastel- und Handarbeiten sowie Kochkünsten machen diesen Markt so beliebt. Die kleinen Besucher können Meerschweinchen, Kaninchen, Hunde, Ziegen, Schafe und Hühner ansehen und streicheln. Auch die niedlichen Minipferde sind wieder mit dabei. Zudem können die Kinder ihrer Fantasie beim Schnitzen und Bemalen von Kürbissen und Bedrucken von Stoffen freien Lauf lassen.
Bei frisch gepressten Säften, Broten mit leckerem Aufschnitt, deftigen Würstchen, Quark, Möpkenbrot, Heidschnuckenfleisch, Räucherfisch, Likören, Wein, Met und Landeis kann man sich stärken, klönen und das Markttreiben erleben. Wer in gemütlicher Atmosphäre eine Tasse Kaffee und fruchtige Kuchen genießen möchte, hat hierzu wiederum Gelegenheit in dem Bauernmarktcafé neben dem Rathaus. Eine leuchtend gelbe Postkutsche, von drei kräftigen Kaltblutpferden gezogen, sorgte in den vergangenen beiden Jahren für Aufsehen. Sie fährt am Samstag und Sonntag wieder von 12 bis 19 Uhr in der Innenstadt.
Der Bauernmarkt beginnt am Samstag, 17. September, um 10.30 Uhr mit einem musikalischen »Einstieg« der Delbrücker Stadtkapelle vor dem Rathaus. Anschließend erfolgt ab 11 Uhr die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Robert Oelsmeier und Marktbürgermeister Reinhold Hartmann. Das Eröffnungsprogramm wird vom landwirtschaftlichen Ortsverein Ostenland gestaltet, der Häppchen und kleine »Muntermacher« verteilt. Zudem gibt es Musik von den Stubenmusikanten Ostenland und plattdeutsche Dönekes mit Ulla Büser, Edelgard Frensemeier und Maria Büser. An beiden Tagen sorgen heimische Volkstanz- und Musikgruppen für gute Unterhaltung.

Artikel vom 10.09.2005