09.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sicherheit
bei starken
Regenfällen

Am Hambkebach

Bad Oeynhausen (WB). Ein Regenrückhaltebecken im Bereich Hambkebach soll demnächst für Sicherheit bei Hochwasser sorgen. Die Baumaßnahmen für den so genannten »Hochwasserretentionsraum Hambkebach« beginnen Anfang der kommenden Woche.

»Dabei wird die marode Teichanlage oberhalb der Uhlandstraße zurückgebaut und in ein Rückhaltebecken für die nach starken Regenfällen anfallenden Wassermassen umgestaltet«, sagte Stadtsprecher Rainer Printz. Gleichzeitig soll der Hambkebach hier wieder naturnah gestaltet werden.
Die Arbeiten sehen zunächst die Trockenlegung des Teiches und das Fällen einiger Bäume vor. Anschließend wird der Straßendurchlass unter der Uhlandstraße erneuert und der Teich ausgebaggert. Danach wird das oberhalb des Durchlasses entstandene neue Bachtal modelliert und bepflanzt.
Der Hambkebach im Bereich der Südstadt wird auf rund einem Drittel seiner gesamten Lauflänge verrohrt geführt. Eine Untersuchung dieser Abschnitte hat ergeben, dass die Rohre hier stark abgenutzt sind. Bereits saniert sind verrohrte Abschnitte im Mittellauf des Baches, die Instandsetzung des verrohrten Unterlaufes zwischen Nordbahn und A 30 östlich der Tannenbergstraße folgt. Weil hier nur eine so genannte »Innen-Sanierung« erfolgen kann und in Folge dessen der Rohr-Querschnitt verringert wird, kann es bei starken Regenfällen zu Hochwasser kommen. Deshalb ist das Rückhaltebecken oberhalb dieses Verlaufs notwendig.
Nach dem Gewässerentwicklungskonzept für den Bereich Hambkebach ist die Talaue oberhalb der Uhlandstraße zum Bau eines Rückhaltebeckens gut geeignet. Insgesamt wird hier ein Retentionsvolumen von rund 2 900 Kubikmetern entstehen. Wesentlicher Bestandteil der Maßnahme sind der Rückbau der hier befindlichen maroden Teichanlage und die Wiederherstellung eines naturnahen Gewässerverlaufes des Hambkebaches.

Artikel vom 09.09.2005