08.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Moochentaler« an der Weser heiß begehrt

Werbegemeinschaft lädt am Wochenende zum Stadtfest ein -ÊSpaß für alle Generationen


Von Harald Iding
Beverungen (WB). Sie kamen in der Nacht und hatten eigentlich nichts Schlechtes im Sinn -Êlediglich den Eigennutz und die Steuerflucht. Die Schmuggler suchten sich in der Vergangenheit vor allem die Weser bei Beverungen aus, um ihre geheimen Geschäfte im Nebelgrauen oder im Mondschein zu tätigen. Eine phantastische Zeitreise ermöglicht die Beverunger Werbegemeinschaft an diesem Wochenende allen großen und kleinen Besuchern des »Moochenfestes«, das bereits zum zweiten Mal viele Gäste in die Weserstadt locken soll. Der Startschuss fällt an diesem Samstag um 14 Uhr, wenn Bürgermeister Christian Haase im Beisein der Vorsitzenden Petra Steingrebe sowie weiterer Ehrengäste zum zünftigen »Moochenbräu«-Anstich (mit Spanferkel-Essen) übergeht. »Im Mittelpunkt des Festes steht an beiden Tagen ein abwechslungsreiches Programm mit zünftigen Schlemmereien und Verkaufsständen aus der Zeit der ÝAlten MoochenÜ - also der alten Schmuggler«, so Petra Steingrebe gegenüber dem WESTFALEN-BLATT. Der Samstagabend klingt bei Tanz und Musik im Festzelt (Beginn ist um 19 Uhr) auf dem Kellerplatz aus. Zum »Hökern und Handeln« stehen am Sonntag ab 13 Uhr alle Geschäfte verkaufsoffen.
Vor den beteiligten Beverunger Firmen werden palettenweise tolle Preise auf die Festgäste warten. »Da darf dann gefeilscht und kräftig gehandelt werden«, betont Vorstandsmitglied Norbert Loepp.
Eine wichtige Rolle wird bei diesem Fest wieder der hölzerne »Moochentaler« spielen, der einen Gegenwert von einem Euro hat. Eigentlich noch mehr -Êdenn beim Wechsel an der Biertheke bekommt man für einen Taler ein leckeres, frisch gezapftes Bier (1,20 Euro) -Êund spart so kräftig.
Die Werbegemeinschaft hat dieses feine, nette Fest bewusst auf die ganze Familie ausgerichtet, mit moderaten Preisen und reichlich Unterhaltung. So lohnt sich der Besuch am Samstag und Sonntag (ab 11 Uhr gibt es dort einen Frühschoppen mit Erbsensuppe und musikalische Zutaten der Blaskapelle) auf jeden Fall.
»Alle Mitglieder der Beverunger Werbegemeinschaft haben jeweils 30 Taler erhalten, die sie an ihre Kunden gerne weitergeben. Und natürlich kann man im Festzelt als Besucher den Euro gegen den Moochentaler eintauschen«, freut sich Petra Steingrebe im Namen des gesamten Vorstandes auf eine große Resonanz. Denn es steckt sehr viel Arbeit in den Vorbereitungen. Kunsthandwerker dürfen bei diesem attraktiven Fest ebenso wenig fehlen wie zum Beispiel ein Drechsler, den man bei der Arbeit über die Schulter schauen darf.
Das Bier kommt übrigens von der Rheder Brauerei. Dunkel wird es sein -Êso wie die Geschäfte der Schmuggler von einst.

Artikel vom 08.09.2005