09.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vom Spielmobil bis zur
anspruchsvollen Kultur

Interessantes Programm im Life-House Stemwede

Stemwede (WB). Mit einem neuen Programm lädt das Jugendzentrum Life House nach den Ferien wieder zu entsprechenden Aktionen ein. Ein attraktives Kursangebot kommt für die Jugendlichen hinzu. Die Öffnungszeiten: Montag 12.30 bis 18 Uhr; Dienstag 12.30 bis 18 Uhr; Mittwoch 12.30 bis 23 Uhr; Donnerstag 12.30 bis 21.30 Uhr; Freitag Veranstaltungen/Projekte; Samstag Veranstaltungen/Projekte; Sonntag Veranstaltungen/Projekte.

Das Programm für September:
Mittwoch, 14. September: 15 bis 18 Uhr Spielmobil Oppenwehe Das Spielmobil steht an der Grundschule Oppenwehe.
Donnerstag, 15. September: 15 bis 18 Uhr - Spielmobil in Levern an der Grundschule.
Mittwoch 21. September: 10 Uhr - Voll drauf! Für Kindergartenkinder gibt es das Puppentheaterstück »Voll drauf!« von Hille Pupille. Die Veranstaltung läuft im Rahmen der Woche »Sucht hat immer eine Geschichte«.
15 bis 18 Uhr - Spielmobil an der Grundschule Oppenwehe
20 bis 21.30 Uhr - Post per Internet - richtig eMailen! Spezialthema der Stemweder Computerhilfe. An einem Abend erlernen die Teilnehmer Grundlagen des Mailens und bekommen Tipps für ihre Post im Netz.
Donnerstag 22. September: 10.10 Uhr - »Hackedicht oder was?« Im Rahmen der Aktionswoche »Sucht hat immer eine Geschichte« tritt der Kabarettist Eisi Gulp für die Haupt- und Realschule auf (geschlossene Veranstaltung).
15 bis 18 Uhr - Spielmobil in Levern
Freitag, 30. September: vormittags - »Brasil meets Germany«. In diesem Kultur- und Begegnungsprojekt treffen Haupt- und Realschüler auf Künstler aus Brasilien und werden den ganzen Tag lang eine Samba-Schule anbieten.
20 Uhr - Batuque.com. Direkt aus Rio de Janeiro, für alle die Lust auf Abtanzen haben. Ein pulsierender Cocktail aus afro-brasilianischen Rhythmen.
Kurse im Life House
Montags 14.30 bis 15.30 Uhr: Skate-Kurs. Die Teilnehmer erfahren, wie man richtig mit dem Skateboard umgeht. Skateboard, einen Helm und Schützer sind mitzubringen.
14.30 bis 15.30 Uhr: Blumen, Kräuter & Terrasse. Bereits seit Anfang des Jahres sind die Teilnehmer im Garten und auf der Terrasse vor dem Life House aktiv. Der Garten wird für den Winter und das Frühjahr vorbereitet.
14.30 bis 15.30 Uhr: Video-AG. Die Teilnehmer erstellen einen kurzen Videofilm nach eigenen Vorstellungen
16 bis 18 Uhr: Kinder-Internet-Café. Jeder, der einen Internet-Führerschein vom Life House besitzt, kann in dieser Zeit kostenlos im Internet surfen. Wenn zu viele Kinder da sind, werden die Zeiten aufgeteilt.
16 bis 17.30 Uhr: Verschönern der Terrasse
Dienstags 14.30 bis 15.30 Uhr: Kreativ-Werkstatt, 16 bis 18 Uhr: Kinder-Internet-Café.
Mittwochs 14.30 bis 15.30 Uhr: Die Welt der Spiele. Spielen steht in diesem Kurs im Mittelpunkt. Erlaubt ist alles was Spaß macht: Spiele in der Gruppe, Brettspiele, Gesellschaftsspiele und vieles mehr.
16 bis 17.30 Uhr: Bistro AG
16 bis 18 Uhr: Kinder-Internet-Café.
20 bis 21.30 Uhr: Stemweder Computer-Hilfe. Probleme mit dem PC oder mit dem Internet hat jeder einmal. Hier bekommen Erwachsene von unseren Kursleitern Tipps, Hilfen und Ratschläge. Das ganze läuft in dem Projekt »Jugend unterrichtet«.
Donnerstags 14.30 bis 15.30 Uhr: Kreativ-Werkstatt. Derzeit arbeiten die Teilnehmer mit selbst gemachter Knete.
19.30 bis 20.30 Uhr: Tai-Chi Anfänger. Mit Kursleiter Fritz Birkemeyer erlernen die Teilnehmer die Grundlagen der asiatischen Technik. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Schuhe mit dünner Sohle.
19.30 bis 20.30 Uhr: Tai-Chi Fortgeschrittene. Für alle die schon länger beim Tai-Chi mit dabei sind ist dieser Kurs gedacht. Einsteigen ist nur mit Erfahrung möglich.
17 bis 18.30 Uhr: Kinder-In-Stemwede.de. Die Mädchen und Jungen werden zu Internet-Reportern. Sie fotografieren, schreiben, malen, gestalteten Internetseiten und füllen ein Portal von Kindern aus Stemwede für Kinder aus Stemwede mit Leben. Mitmachen ist immer möglich.
An Feiertagen und in den Ferien ist das Life House nur bei Veranstaltungen geöffnet.

Artikel vom 09.09.2005