08.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zum »Tag der Regionen« wächst die
Gemeinde Rödinghausen zusammen

Neun Geschäfte beteiligen sich neu - Übersichtlicher Flyer liegt an vielen Stellen aus

Rödinghausen (-gl-). Zogen schon die ersten fünf »Tage der Regionen« Tausende von Besuchern nach Rödinghausen, so verspricht der sechste »Tag der Regionen« am 2. Oktober in der Gemeinde am Südhang des Wiehen der absolute »Renner« zu werden: Neun neue Teilnehmer sind auf dem großen Flyer verzeichnet, der jetzt in allen Geschäften der Gemeinde ausliegt und zu haben ist. »Jetzt hoffen wir auf schönes Wetter, damit das erweiterte Programm vielen Besuchern zugänglich wird und die Geschäfte in Rödinghausen nachhaltig daraus Nutzen ziehen«, formulierten die Teilnehmer, die sich gestern Morgen auf dem Hof Hentzschel trafen.

Der »Tag der Regionen« ist ein Gewächs der Lokalen Agenda 21. 2000 wurde dieser Tag aus der Taufe gehoben, so dass er diesem Jahr zum sechsten Mal begangen. »Aus der Idee ist in einigen Jahren einiges geworden. Die Gemeinde unterstützt finanziell und logistisch durch Markstände sowie der Bauhof der Absperrungen. Der Tag hat aber auch mittlerweile eine große Bedeutung für die heimische Wirtschaft«, sieht Dr. Werner Bode von der Lokalen Agenda 21 und Umweltberater der Gemeinde Rödinghausen den erreichten Erfolg.
Ziel des »Tages der Regionen« ist es, die Bevölkerung möglichst so nachhaltig mit den Vorteilen regionalen Wirtschaftens vertraut zu machen, dass es sich in den alltäglich Kaufentscheidungenniederschlägt. Die Sensibilisierung der Bürger auf regionale Produkte soll eine starke Lobby für die Region bilden und die Wertschätzung für die Kulturlandschaft der Dörfer und Städte erhöhen.
In der Gemeinde Rödinghausen wird dieser Gedanke mit großer Nachhaltigkeit verfolgt, erhöht sich doch die Zahl der beteiligten Gaststätten, Betriebe, Höfe und Geschäfte jedes Jahr. »Für das nächste Jahr haben sich weitere Interessenten gemeldet«, war gestern unter den Teilnehmern zu hören.
Mit einem Erntedankgottesdienst in der Bartholomäuskirche wird der Tag eröffnet. Die Diakoniestation, zum ersten Mal dabei, lädt im Haus an der Kirche zum ländlichen Frühstücksbuffet ein, steht aber auch zur Beratung und Blutdruckmessung bereit. Von 10.30 bis 18 Uhr bieten der Obsthof Hentzschel mit Bauerncafé und zahlreichen Probierständen sowie der Weinhandel Petersmeyer Weine aus deutschen Landen, Kunsthandwerk, Kinderstrohspielecke sowie den Obstplantagenschautag an. Marcus Brödenfeld lädt Kinder zum Mitmach-Basteln zugunsten Leukämiekranker Kinder ein und der Heimat- und Verkehrsverein präsentiert sich mit einem Info-Stand gegenüber den Obsthof.
Andrea Pösse schafft Blühendes und Duftendes aus der Region und in der Gärtnerei Duftgarten sind Obst, Gemüse und Kräuter zu bekommen. Die NABU-Ortsgruppe Rödinghausen gibt in einer Ausstellung Informationen über Eulen und den Uhu, den Vogel des Jahres. Der Lehrbienenstand des Imkervereins wird seine Anziehungskraft nicht verfehlen ebenso wie das Maßatelier Stephan Hoffmann mit einem »Tag der offenen Tür« und Modenschau. Christine Wittler lockt mit Weinen vom Weingut Karl Jung & Sohn, Spundekäs, Schmalzbrot und Käsewürfel. Echte Handarbeit bietet das Keramik-Atelier Sabine Springhorn. Edelstein-Teelichter wie auch Aromaöle und Aromatherapie werden sicherlich eine große Zahl von Besuchern anziehen. Bücher zu besonderen Lebensfragen hält die Buchhandlung »Lebensschüssel« bereit. Aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums von Hans Christian Andersen werden sinnige Erzählungen für große und kleine Menschen geboten.
Christa Kollmeier baut eine große Herbstausstellung auf, während die Gaststätte »Zum Nonnenstein« ein Mittagsbuffet vorbereitet und zum Tanztee lädt. Der Gasthof »Zur Linde« lockt mit westfälische Speisen, der WiehenPark informiert beim »Tag der offenen Tür« über sein umfassendes Sport-, Fitness und Speise-Angebot. Eisbecher vom Feinsten bereitet das Eiscafé »Origi Nelly« vor. Mit Aktionen und Vorführungen und vielen Angeboten beteiligt sich das Geschäft »Oberpenning«, während die »Schatztruhe« zur Besichtigungstour einlädt.
Produkte aus ökologischem Anbau hält der Bioland-Hof Wilfried Springhorn bereit. Beim Staudenhof Knecht sind Blütenstauden, Gräser, Wasserpflanzen und Kleingehölze zu bekommen. Auf Garten- und Natursteingestaltung sowie Grabmale, Zäune und Teiche haben sich Jens Neitzel und P. Dreckschmidt spezialisiert, während »11 eichen« Gala-Bau, Haus- und Gartendekorationen vornimmt. In den Kirchen in Bieren und Westkilver werden jeweils um 10 Uhr ebenfalls Erntedankgottesdienste gehalten.
Praktisch einen eigenen Markt organisiert an diesem Tag Brüngers Land-Wirtschaft. Hat der Hof selbst Torten, Waffeln, Gegrilltes und Schinkenwaren aus eigener Produktion im Angebot, so zeigt die Gärtnerei Beinke Blumen und selbstgezüchtete Produkte, ist Kathrin Schulz mit Geschenkartikeln vertreten. Zierkürbisse und Speisekürbisse hält Hille/Johanningmeier bereit.
Elkes Keramikstübchen mit Geschenkartikeln, Lianne Dornhöfer mit Türkränzen und Gestecken, Helga Kottmeier mit Kinderbüchern, Elisabeth Stohlmann mit Reibekuchen, Silvia Bernhardt mit Tischdecken, Textiles Wohnen Brandtmann mit Federn und Daunen, Andrea Krosing mit Dekorationen, Karola Westerhold mit Tees und Sanddornspezialitäten, Jutta Tiemann mit floralem Tischschmuck, Gebrüder Drees mit Agrartechnik, die Lokale Agenda 21 mit Öko-Tipps und Tauschbörse sowie der Landfrauenverband Rödinghausen mit Info-Stand und Weiterpflanzung der Landfrauenallee präsentieren sich auf Brüngers Land-Wirtschaft.
Viel Vorbereitung steckt in dem Programm; alle Teilnehmer hoffen auf großen Besuch in der Gemeinde am Südhang des Wiehen.

Artikel vom 08.09.2005