08.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tage der
Gesundheit
mit Ärzten

Im Kongresshaus

Bad Lippspringe (WV). Informationen, Fachvorträge und Angebote rund um die Themen Gesundheit, Medizin, Naturheilkunde, chinesische Medizin, Fitness und Wellness gibt es bei den 2. Bad Lippspringer Gesundheitstagen. Am Samstag, 10. September, und am Sonntag, 11. September, jeweils von 10 bis 17 Uhr, wird rundum im Kongresshaus um Gesundheit informiert.

Viele gesundheitsbezogene Themen, aufbereitet für das interessierte Publikum, präsentieren an diesem Wochenende die Ärzte des Medizinischen Zentrum Bad Lippspringe. Sie klären über Gürtelrose, Atemstörungen, Bluthochdruck, Kopfschmerzen oder Adipositas bei Kindern auf. Sie reden über Diabetes und das Herz, Diäten, die Stimme oder über den Schmerz. Auch die Sprache der Muskeln, die Körperökologie oder was zu tun ist, wenn das Kind betrunken nach Hause kommt, wird im Kongresshaus referiert. Ebenso gibt es eine Einführung in die traditionelle chinesische Medizin, finden Tai Chi/Qui Gong Vorführungen statt oder wird über die neuen Versorgungsmodelle gesprochen. Gleichzeitig findet eine große Ausstellung statt in der Naturheilkundler, Krankenkassen und -versicherungen, Pharmavertreter ihre Dienste und Arbeit vorstellen. Auch verschiedene Selbsthilfegruppen werden ebenso wie das Medizinische Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe (MZG-Westfalen ) über ihre Angebote informieren. Dabei sind auch andere Badestädter Institutionen wie das ADIZ (Allergie- Dokumentations- und Informationszentrum), der Deutsche Lungentag, die Deutsche Atemwegsliga und der Deutsche Polleninformationsdienst.
Im Lippe-Institut stellt sich die Palliativstation und der Verein Pallium vor und findet von 11.30 bis 13 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema »Krebs im Alter - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung« statt. Zudem bietet die Palliativstation Gelegenheit zum Besuch der Klinik. Der Eintritt kosten an beiden Tagen drei Euro, Inhaber von Kurkarten zahlen zwei Euro.

Artikel vom 08.09.2005