08.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

2020 Haller Bürger haben schon gewählt

Briefwahl beliebt wie nie - Kölkebecker müssen nach Bokel - 80 Ehrenamtliche im Einsatz

Halle (abe). Der Countdown läuft. Noch genau zehn Tage - dann ist Bundestagswahl. In Halle sind 15 966 Wahlberechtigte an die Urnen aufgerufen. 2020 Wähler haben ihre Kreuzchen schon gemacht - so viel wie noch nie vor einer Wahl.

Die Briefwahl ist der absolute Renner. 12,24 Prozent (Stand gestern) haben sich dafür entschieden. »Und täglich werden es mehr«, sagt Christian Loest, Fachbereichsleiter im Haller Rathaus.
Am Sonntag, 18. September, ist es soweit. Von 8 bis 18 Uhr können die Haller Bürger in elf Wahllokalen ihre zwei Stimmen abgeben. Einzige Änderung gegenüber der Bundestagswahl 2002: Das Wahllokal im Gemeindehaus Kölkebeck gibt es diesmal nicht. Die Kölkebecker müssen nach Bokel ins dortige Gemeindehaus.
80 ehrenamtliche Mitarbeiter und zehn Beschäftigte des Rathauses werden sich um einen reibungslosen Ablauf kümmern. Die Stadt selbst hat bereits einen Haufen Arbeit hinter sich. Denn in nur drei Wochen mussten die Mitarbeiter um Christian Loest und Olaf Sorge alles in die Wege leiten. »Üblicherweise haben wir etwa sieben Wochen Zeit zur Vorbereitung«, sagt Olaf Sorge.
Blick aufs Haller Bundestagswahlergebnis vor drei Jahren: CDU: 35,7 Prozent, SPD: 43,1 Prozent, FDP 8,7 Prozent, Grüne: 9,3 Prozent, PDS: 1 Prozent. Halle und auch der Altkreis sind eher ein »rotes« Pflaster. Man darf gespannt sein, ob sich daran etwas ändert. Die Wahlbeteiligung in Halle betrug 2002 82,07 Prozent. »Wir rechnen mit einer ähnlich hohen Beteiligung und haben uns darauf eingestellt«, sagt Christian Loest. Im Schnitt werden in jedem Wahllokal 800 Stimmzettel ausgewertet. »Wir gehen davon aus, dass wir die ersten Ergebnisse aus den Wahllokalen um 19 Uhr vorliegen haben werden«, meint Olaf Sorge.
Eine kleine Wahllobby wird es wieder im Rathaus geben. Hier werden alle Infos aus den Wahllokalen zusammengetragen. Ein Besuch lohnt sich im Kreishaus Gütersloh. Hier laufen alle Fäden zusammen. Die Ergebnisse, das bundesweite Geschehen, Interviews und vieles mehr werden auf Großbildleinwänden dargestellt.

Artikel vom 08.09.2005