08.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tempo-Termin
für die A 33

NRW-Verkehrsminister macht Druck

Von Stefan Küppers (Text und Foto)
Halle (WB). In Sachen A 33 machen der neue NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke und Staatssekretär Günter Kozlowski (beide CDU) mächtig Dampf. Die Bezirksregierung Detmold und der Landesbetrieb Straßen sollen zur Beschleunigung des Verfahrens angehalten werden.

So ist in Kürze ein Tempo-Termin im Verkehrsministerium anberaumt, bei dem Wittke zügigere Zeitpläne erreichen will. Wittke konkret: »Es kann nicht angehen, dass alleine für das Verfassen der Protokolle vom Steinhagener Erörterungstermin mehrere Monate benötigt werden. Bei der Bezirksregierung muss jetzt genügend Personal übrig sein.«
Obwohl die Zeiten vorbei seien, in denen noch viele neue Autobahnen gebaut würden, hätten Lückenschlüsse zur Erhöhung des Verkehrswertes höchste Priorität: »Und die A 33 steht ganz oben auf der Liste.« Für den Bielefelder Abschnitt will Wittke im nächsten Jahr den ersten Spatenstich sehen. Grundsätzlich sollen ökologische Belange »auf ein NormalmaßÜ zurückgeführt, Doppelt- und Dreifachbegutachtungen abgestellt werden. Und Kozlowski werde als A 33-Fürsprecher der A 33 dem NRW-Umweltminster Uhlenberg schon auf die Finger schauen.
Druck für einen schnellen Lückenschluss machten in einem Gespräch mit dem Minister neben Thomas Niehoff von der IHK auch die heimischen Unternehmer Martin J. Hörmann (Steinhagen) und Kurt Nagel (Versmold). »Für uns ist der Lückenschluss beinahe noch wichtiger als ein Regierungswechsel«, meinte der Versmolder Lebensmittel-Logistiker.
CDU-Bundestagsabgeordneter Hubert Deittert kündigte bei einem Regierungswechsel in Berlin für die nächste Legislaturperiode an, dass für den Straßenbau durch den Bund zusätzliche Mittel aus der Lkw-Maut bereit gestellt würden. Außerdem werde man das Verbandsklagerecht, mit dem Umweltverbände Planvorhaben lange verzögern können, wieder beseitigen. CDU-MdB Georg Schirmbeck (Osnabrücker Land) erinnerte daran, dass hier eine wirtschaftlich starke Region sei, die durch die A 33 noch besser sein könnte.

Artikel vom 08.09.2005