07.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Euro
Dass Geiz angeblich geil sein soll, haben wir aus der Werbunf erfahren. Und so ist es wohl auch zu erklären, dass Läden mit Billigangeboten Hochkonjunktur haben. Praktische Geschenktipps für den (un)geliebten Chef, nützliche Alltagsgegenstände wie eine Klobürste, und Dinge, die einfach niemand braucht, gibt es deswegen zu einem tollen Preis von einem Euro mittlerweile in einem Laden in der Westernstraße zu erwerben. Wie wäre es beispielsweise mit einer Deutschlandtasse zur Vorbereitung auf die anstehende Fußball-WM oder dem Dreierpack Aschenbecher, dessen Motiv, halbnackte Damen im Waschzuber, (fast) jeden erfreuen dürften. Bei dem Preis fällt einem nicht nur das Addieren an der Kasse leicht. Julius Brockmann
Clement besucht
Fachhochschule
Paderborn (WV). Auf Einladung von Studierenden kommt Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement am Freitag, 9. September, um 18 Uhr in die FHDW, die private Fachhochschule an der Fürstenallee. Clement wird eine Rede halten und anschließend an einer Podiumsdiskussion zum Thema »Globalisierung - wo steht der deutsche Mittelstand?« unter Leitung des »Westfalen-Blatt«-Wirtschaftsredakteurs Bernhard Hertlein teilnehmen. Dabei kann sich der Wirtschaftsminister mit Wolfgang Zumdieck, Geschäftsführer der Zumdieck Import-Export-Agentur GmbH, Stefan Wächter, Geschäftsführer der Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG, FHDW-Dozent Prof. Dr. Friedrich Meyer und FHDW-Student Christian Uffmann auseinandersetzen.












Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . . stellt fest, dass die Stadt inzwischen wilde Plakatierungen im Griff hat. Leidtragender ist in diesem Falle der Zirkus Probst, der seine Plakate nicht aufhängen durfte, weil sie nicht in die vorgegeben Halterungen an den Laternen passten. Konsequente Vorgehensweise zur Verschönerung des Stadtbildes, meint mit vielen Bürgern auch EINER

Artikel vom 07.09.2005