06.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nacht der Sterne führt
in den Grenzbereich

Astronomietag in der Volkssternwarte Schloß Neuhaus

Kreis Paderborn (WV). Nach den großen Erfolgen der ersten beiden deutschen Astronomietage folgt am Samstag, 10. September, die Neuauflage mit dem Titel 2005 - Lange Nacht der Sterne«.

Die Volkssternwarte Paderborn lädt aus diesem Anlass alle astronomisch Interessierten ein, die Sternwarte im Schlosspark Schloß Neuhaus in der Zeit von 18 Uhr bis 24 Uhr zu besichtigen und bei gutem Wetter live durch die großen Teleskope im Observatorium zu beobachten. Der Eintritt beträgt 1,50 Euro. Um 19.30 Uhr findet zudem der Lichtbildervortrag »Mit Großteleskopen zu neuen Horizonten« von Andreas Kleindiek statt. Der Eintritt beträgt drei Euro (ermäßigt zwei Euro) und beinhaltet ebenfalls eine Sternführung.
Während in den frühen Abendstunden die Beobachtung der Sonne auf dem Programm steht, fahren die computergesteuerten Fernrohre mit Einbruch der Dunkelheit die Venus an, die sich im Teleskop ähnlich wie der Mond in Form einer Phasengestalt präsentiert.
Später folgen so genannte »Deep-Sky«-Objekte. Hierbei handelt es sich um Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien in den Tiefen des Alls, deren Licht teils tausende Jahre zu unserer irdischen Heimat unterwegs war und die nur mit großen Fernrohren im Detail beobachtet werden können.
Auf dem Beobachtungsplan stehen während der »Langen Nacht der Sterne« aber nicht nur Galaxien, sondern beispielsweise auch Gasnebel, offene Sternhaufen und sogar Kugelsternhaufen - alles in allem also ein Ausflug in die optischen Grenzbereiche.
Um 19.30 Uhr zeigt Referent Andreas Kleindiek in einem spannenden Vortrag einige der spektakulärsten Ergebnisse heutiger Riesenteleskope auf und erläutert sowohl die Technik als auch den Aufwand, der hinter den Bildern steckt.
Er vermittelt, welche geschichtliche Entwicklung die astronomischen Riesenoptiken seit den Anfängen der teleskopischen Beobachtung vollzogen haben. Natürlich darf auch ein Ausblick auf kommende Teleskopgenerationen nicht fehlen.

www.AstroObsPb.de

Artikel vom 06.09.2005