07.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Heimatgeschichte hautnah erlebt

DLRG-Ehrenamtliche trafen sich im Korbmachermuseum


Dalhausen/Borgentreich (WB/mt). Spannende Heimatgeschichte, weitreichende Informationen zum Korbmacherhandwerk und seinen Produkten, aber auch eine gemütlichen Nachmittag erlebten ehemalige und verdiente Vorstandsmitglieder des Bezirks Hochstift Paderborn der DLRG undÊder Ortsgruppen aus den Kreisen Höxter und Paderborn in Dalhausen. Dass in dem kleinen Beverdorf sogar Decksmöbel für Ozeandampfer geflochten wurden, begeisterte die Wasserretter besonders.
Museumsführer Manfred Dierkes verstand es geschickt, die DLRG«ler für die Geschichte seines Heimatdorfes Dalhausen und dem damit eng verbundenen Handwerk des Korbmachers zu begeistern. So wurde die Entstehung der Flechtprodukte von dem Rohstoff, der Weide, über den Arbeitsplatz und das Werkzeug des Handwerkes dargestellt. Eine Vielzahl von Exponaten zeigt, was in Dalhausen im Laufe der Jahrhunderte hergestellt wurde.
So waren vom Kartoffel- und Wäschekorb, über den Reisekorb, die Kinderwiege und Möbel für den Wintergarten, die Wohnstube und das Deck des Ozeandampfers viele weitere Gebrauchsgegenstände zu sehen. Aber auch das Leben der Handwerker in der Küche und der Werkstatt wird dargestellt. Historische Preislisten zu den Flechtprodukten sowie Informationen über die Abhängigkeit der Korbmacher von den Händlern verraten, welcher Hungerlohn teilweise für die schwere Arbeit gezahlt wurde.
Vor dem Rundgang durch die ständige Ausstellung wurden noch die zurzeit in den unteren Räumen ausgestellten Werke des Dalhauser Malers Karl Suermann bewundert. Auch diese geben einen interessanten Einblick in das frühere Leben im Beverdorf.
Die ehemaligen Aktiven der DLRG kamen auf Einladung des Bezirksvorsitzenden Heribert Meiners aus Willebadessen zu ihrem jährlichen Treffen nach Dalhausen. In diesem Jahr hatte Karl-Heinz Dierkes, der im Vorstand der DLRG-Ortsgruppe Natzungen und im Bezirksvorstand aktiv ist, die Gelegenheit genutzt, seinen Mitstreitern sein Heimatdorf vorzustellen. Dass er damit richtig lag, zeigte die Begeisterung der Besucher beim anschließenden Kaffeetrinken.

Artikel vom 07.09.2005