05.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ergebnis bleibt streng geheim

Kreiskönigsschießen in Stelle - Majestäten treten im Wettkampf gegeneinander an

Stelle/Altkreis Lübbecke (weh/lip). Die Spannung steigt: Welcher Regent aus den Mitgliedsvereinen des Schützenkreises hat gestern am besten geschossen?
Die Antwort wird vorerst ein gut gehütetes Geheimnis bleiben, das Schützenkreis-Vorsitzender Herbert Reese erst bei den Königsbällen in Oppenwehe (Jungkönig) am 8. Oktober in Meier's Deele und in Rahden (Altkönig) am 29. Oktober bei Bohne lüften wird. Das Königinnenpokalschießen findet am 1. Oktober in Offelten statt.
Das Schießen um die Königswürde der Alt- und Jungmajestä wurde traditionell wieder am ersten September-Wochenende veranstaltet. Eingeladen hatte dazu der Schützenverein Stelle-Stellerloh, der damit den Höhepunkt seines eigenen Jubiläumsjahres setzt. Aus jedem Verein erschienen die Majestäten, begleitet von den jeweiligen Hofstaaten und den Vereinsmitgliedern. Und so feierte gestern eine große, fröhliche Schützenfamilie, während die Regenten nacheinander zum Wettkampf antraten. Sie gaben mit dem Kleinkalibergewehr auf die 50 Meter entfernte Scheibe zwei Probe- und drei Wertungsschüsse ab. Bei den Altkönigen schossen mit: Jens Schröder (SV Espelkamp-Alt), Jürgen Gläscher (SV Levern 1952), Dr. Diethard John (Schützengilde Rahden 1844), Reinhard Dieckmann (SV Stelle-Stellerloh), Horst Katenbrink (Sportschützen Hollwede), Thomas Vortmeyer (SV »Edelweiß« Offelten), Uwe Vatthauer (SV Tielge), Stephan Wenzel (SV Vehlage v. 1926), Walter Tempelmeier (SV Kleinendorf), Raimund Rüter (Sportschützen Varlheide), Heinz Wiegmann (Schützenverein Wehe), Stefan Heitmann (Schießclub Varl), Bernhard Kramer (SV Oppenwehe 1920 Sportschützen), Manfred Schlechte (Schießclub Pr. Ströhen), Michael Hass (SV Gestringen-Isenstedt), Volker Englich (Schützengesellschaft Espelkamp), Jörg Bremermann (Schützenverein Fabbenstedt), Heinrich Schäffer (Schützenverein Gehlenbeck, Dirk Schnute (SV Concordia Husen-Nettelstedt), Ulrike Gralla (Schützenverein Haldem von 1907), Reinhold Lappe (SV Tonnenheide), Gabi Lehde (SV Wehdem v. 1908), Reinhold Krüger (SV Sielhorst), Werner Wagenfeld (Stemweder SV Westrup 1907), Volker Niermeier (SV Frotheim 1928), Michael Wetzig (SV Oppendorf), Martin Wiese (Schützenverein Drohne) und Dietmar Winkelmann (SV Arrenkamp).
Die Rahmenbedingungen für den königlichen Wettkampf stimmten an diesem Tag: »Es ist ein schöner Tag mit herrlichem Sonnenschein«, freute sich Herbert Reese, der das Fest eröffnete die amtierenden Majestäten, die Vertreter aus Rat und Stadtverwaltung besonders begrüßte und sich vor allem auch beim Spielmannszug Stelle und der Heimatkapelle Rahden bedankte, welche die zahlreichen Schützenbrüder und -schwestern bestens unterhielt.
Dieter Rose, Vorsitzender des Schützenvereins Stelle-Stellerloh, bedankte sich dafür, dass die Entscheidung um den Austragungsort dieses Wettkampfes nach 1974 und 1988 nun zum dritten Mal auf Stelle gefallen sei. Und die Steller hatten es nicht versäumt, den vielen Schützen aus dem Kreis ein Erlebnis zu bieten; neben zahlreichen Getränke- und Essensständen wurde auch eine Tombola veranstaltet, bei der es bis zu 1000 Preise, vom Fahrrad bis zum Hochdruckreiniger, zu gewinnen gab. »Viel Spass, Erfolg und gut Schuss«, gab Rahdens Bürgermeister Bernd Hachmann den Schützen mit auf den Weg, als sich aufmachten, um den König der Könige unter sich zu ermitteln.

Artikel vom 05.09.2005