03.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Improvisieren als »Länderspiel«

Schauspieler aus Holland und Belgien kämpfen um WM-Fahrkarten


Paderborn (WV). Theatersport? - Zwei Teams befinden sich im Wettstreit, es gibt keine Regieanweisungen, keinen vorgefertigten Text - nur einen zusätzlichen Schiedsrichter, der die Einhaltung der Regeln überwacht. Aber ansonsten dürfen sich die Besucher auf Improvisations-Theater vom Allerfeinsten freuen. Am Sonntg, 11. September (Beginn 19.30 Uhr), treten die besten Impro-Spieler aus Belgien und den Niederlanden in den Kammerspielen gegeneinander an. Insgesamt 16 Gruppen nehmen an der ersten »Theatersport-WM«, einem offiziellen Beitrag des Kunst- und Kulturprogramms zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, teil.
Ob Holland oder Belgien dabei ist, entscheidet das Paderborner Publikum in einem Qualifikationsmatch in den Kammerspielen. Das Publikum liefert Ideen und Stichworte, aus denen die Schauspieler gemeinsam Geschichten und Szenen entwickeln. Der Verlauf und Ausgang liegen dabei komplett im Dunkeln. Sterben wie ein Schwan, Crash-Test-Dummies oder eine stumme Fernsehübertragung - nichts ist zu ausgefallen. Während der Zuschauer noch überlegt, welche Karte er zücken soll - rot oder gelb -, brennt der Crash-Test-Dummie vielleicht schon mit dem Schwan durch. Durch diesen unvorhersehbaren und originellen Abend führt der ehemalige Kammerspiel-Schauspieler und Regisseur Urban Luig. Karten (11 Euro, ermäßigt acht Euro) gibt es bereits jetzt an der Theaterkasse unter Ruf 05251-882634.
Schon am Vorabend des Qualifikationsspiels gibt es in der Paderborner Kulturwerkstatt einen Vorgeschmack auf das Theaterspektakel, wenn am 10. September ab 20.30 Uhr Imprvisationsspieler aus Holland, Belgien und Deutschland aufeinander treffen. Auch hier entscheidet das Publikum darüber, welche Gruppe die besten Einfälle gehabt hat. Karten (10 Euro, ermäßig 7,50 Euro) für diese Veranstaltung sind beim Paderborner Ticket-Center oder bei »Ticket Direct« zu bekommen.

Artikel vom 03.09.2005