03.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

St. Nikolaus Kindergarten geht neue Wege

Leiterin ist Klaudia Freye (44)


Von Wolfgang Braun
Nieheim (WB). Der katholische St. Nikolaus-Kindergarten Nieheim hat unter seiner neuen Leiterin Klaudia Freye sein pädagogisches Profil weiter geschärft.
Die 44-jährige Erzieherin - sie ist Ehefrau des stellvertretenden Leiters des König-Wilhelm-Gymnasiums Höxter, Studiendirektor Thomas Freye - hatte erst vergleichsweise spät ihr »Hobby zum Beruf gemacht« - wie sie sagt -, sich mit 35 Jahren zur Erzieherin ausbilden lassen und danach zahlreiche Fortbildungen besucht. Die Mutter dreier Söhne war - bevor die Kinder kamen - bei der Telekom Beamtin gewesen. Aber schon während der Zeit, als sie nicht mehr berufstätig sein konnte, arbeitete sie seit 1982 ehrenamtlich für den Kinderschutzbund Höxter. Sie erteilte Nachhilfeunterricht oder war mit dem Bücherwagen im St. Ansgar-Krankenhaus unterwegs und erzählte kranken Mädchen und Jungen Geschichten. Ihre erste Anstellung hatte sie im Höxteraner Kindergarten »Bullerbü« am Knüll, danach arbeitet sie am Kindergarten St. Peter und Paul in Höxter und als Integrationskraft im Kindergarten St. Marien in Stahle, bevor sie im August vergangenen Jahres die Leitung des St. Nikolaus-Kindergartens der katholischen Gemeinde Nieheim übernahm.
Den Kindergarten besuchen 70 Mädchen und Jungen, die in drei Gruppen zusammengefasst sind. Zehn Kinder sind für die Übermittagsbetreuung angemeldet. Sechs fest angestellte Erzieherinnen und eine Jahrespraktikantin sorgen dafür, dass der Kindergarten keine »Bewahranstalt« ist, sondern dass die Kinder sich sehr wohl fühlen und eine spielerische, altersgerechte Förderung schon früh einsetzt.
Ein Schwerpunkt ist die religionspädagogische Ausrichtung: »Wir feiern alle Namenstage der Kinder und binden das Kirchenjahr in unsere Arbeit ein.« Ein zweiter Schwerpunkt ist die integrative Erziehung, die entwicklungsverzögerten und behinderten Kindern eine besondere und fachlich untermauerte Zuwendung zukommen lässt. Wahrnehmungsförderung, die gezielte und methodisch geleitete Entwicklung aller Sinne, ist ein dritter Schwerpunkt.

Artikel vom 03.09.2005