02.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verbundausbildung hilft jungen Leuten

ZAM rekrutiert 41 zusätzliche Lehrstellen - Rotationsprinzip stärkt soziale Kompetenz


Kreis Minden-Lübbecke (by). Die Initiative »Zukunft - Ausbildung im Mühlenkreis« (ZAM) half auch in diesem Jahr wieder, dass eine Vielzahl von zusätzlichen Ausbildungsplätzen bereit gestellt werden konnte. Für 41 Jugendliche erfolgte nun der Startschuss in ihr Berufsleben. Die jungen Leute wurden in einem Auswahlverfahren mit Einstellungstests und Vorstellungsgesprächen aus mehr als 800 Bewerbungen ausgewählt.
Zu Beginn ihrer Ausbildung begrüßten Vorsitzender Landrat Wilhelm Krömer, sein Stellvertreter Dirk Welschar, Geschäftsführer Hartmut Heinen sowie die stellvertretende Geschäftsführerin Michaela Kalney die jungen Leute im VIP-Raum der Kampahalle und wünschten ihnen für die Zukunft viel Erfolg. Gleichzeitig dankten sie den Vertretern der Ausbildungsbetriebe.
Durch das gemeinsame Zusammenwirken von mehreren Unternehmen und Kommunen im Mühlenkreis ist ZAM im Jahr 2003 gegründet worden. Diese Initiative für Ausbildung im Verbund hat zahlreichen Auszubildenden zu einer Lehre verholfen. Dadurch haben mehr als 100 junge Menschen in den vergangenen Jahre einen Arbeitsplatz gefunden.
In diesem Jahr hat ZAM wieder für 41 junge Menschen zusätzliche Ausbildungsstellen mobilisieren können, sogar in zwei weiteren Berufszweigen: dem der Kauffrau/ Kaufmann für Touristik und Freizeit und dem der Veranstaltungskauffrau/Veranstaltungskaufmann. Insgesamt bildet ZAM mit seinen Verbundpartnern in Wirtschaft und Verwaltung nun in 16 verschiedenen Berufsbildern aus, im kaufmännischen, gewerblich-technischen und handwerklichen Bereich sowie in Heilberufen.
Die Resonanz auf die Ausbildungsanzeige in diesem Jahr war bei den Jugendlichen noch größer als in den Vorjahren. Insgesamt trafen 800 Bewerbungen ein - Zeichen für die angespannte Lage am Arbeitsmarkt.
Das Grundprinzip der Verbundausbildung ist die Rotation der Azubis durch mehrere Mitgliedsunternehmen beziehungsweise Kommunen. Dieses System schult die Azubis in unterschiedlichen betrieblichen Strukturen und fördert in besonderem Maße die Entwicklung ihrer sozialen Kompetenz. Im Ergebnis erhalten die Azubis besonders in der Verbundausbildung Qualifikationen, die ihnen im späteren Wettbewerb am Arbeitsmarkt außerordentlich nützlich sein können.

Artikel vom 02.09.2005