02.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Orgelsommer-Finale mit Sängerin Julia Borchert

Kammerkonzert mit Herforder Sopranistin in St. Johannes Baptist - Solokantate von Bach

Herford (HK/rkl). Die Herforder Sängerin Julia Borchert begann ihre Karriere am Nationaltheater Mannheim und erhielt für ihre Sophie im »Rosenkavalier« gleich eine Auszeichnung als beste Nachwuchssängerin. Seit 2002 ist die Sopranistin als freischaffende Künstlerin erfolgreich. Am Sonntag, 4. September, ist sie Gast des Herforder Orgelsommers.

Für das Abschlusskonzert der höchst erfolgreichen Reihe hat sich Organisator Stefan Kagl etwas Besonderes ausgedacht: Musik für Sopran, Trompete, Streicherensemble, Orgel und Cembalo. Den letzten Part übernimmt der Münsterkantor selbst. Die Trompete spielt Rainer Petrasch aus Münster. Das Streicherensemble bilden Musiker der NWD.
Das Programm des Abschlusskonzertes, das um 18 Uhr in St. Johannes Baptist beginnt, zeigt noch einmal den Reichtum der englischen Orgelmusik in Beiträgen von Thomas Arne, Samuel Wesley und Henry Purcell. Im Mittelpunkt steht jedoch ein Konzert für Orgel und Orchester von Händel. Den Rahmen bildet Musik von Johann Sebastian Bach. Aus der Adventskantate »Schwingt freudig euch empor« singt Julia Borchert die Sopranarie »Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen wird Gottes Majestät erhöht«. Liedhaft schlicht und dennoch kunstvoll besingen Singstimme und Solovioline hier Gottes Größe. In der abschließenden Solokantate »Jauchzet Gott in allen Landen« verbinden sich Sopran und Trompete zum Duett.
Julia Borchert war von 1997 bis 2002 Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover. Danach führten sie Gastspiele unter anderem an die Opernhäuser Hamburg, Köln, Düsseldorf und Stuttgart. Sie wirkte mit Thomas Quasthoff in der von 3sat live übertragenen europäischen Erstaufführung von Pendereckis »Credo« mit, sang mit großem Erfolg an der Münchner Staatsoper in Mozarts »Entführung« und debütierte 2004 in Bayreuth. Im Frühjahr spielte sie einen CD mit Liedern romantischer Dichter ein.

Artikel vom 02.09.2005