02.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kinder fit gemacht fürs Fahrrad

Bäckerei Lange und Verkehrswacht starten Sicherheitstraining


Salzkotten (WV). Wie passen eine regionale Bäckerei und das Thema Verkehrssicherheit zusammen ? »Wir sind in der Region mit zahlreichen Filialen vertreten und verstehen uns als Bäckerei aus der Nachbarschaft«, sagt Birgit Laufs, Geschäftsführerin der Bäckerei Lange aus Upsprunge, »daher bringen wir Themen, die unseren Kunden wichtig sind, immer wieder auf die Tagesordnung.«
Dazu passt auch die jüngste Aktion, die das Unternehmen gemeinsam mit der Verkehrswacht des Kreises Paderborn durchgeführt hat. An der Grundschule Liborius in Salzkotten organisierten die Partner ein Fahrsicherheitstraining für junge Radfahrer. »Für die Schülerinnen und Schüler ist das Fahrrad das wichtigste Fortbewegungsmittel«, erklärt Werner Brüseke von der Verkehrswacht, »dieses zu beherrschen muss trainiert werden. Unser Training ist dazu ein wichtiger Baustein.«
Doch nicht nur auf die Fahrkünste kommt es an. Die richtige Ausrüstung ist ebenso wichtig. Ein verkehrssicheres Fahrrad mit funktionierender Beleuchtung und richtig eingestellten Bremsen sollte dabei eine Selbstverständlichkeit sein. Und auch ein Fahrradhelm gehört zum eigenen Schutz auf den Kopf. »Hier ist glücklicherweise zu beobachten, dass immer mehr Kinder während der Fahrt Helme tragen«, hat Werner Brüseke erkannt, »begrüßenswert wäre es aber, wenn auch die Eltern ihrer Vorbildfunktion gerecht würden und diesen Kopfschutz nutzten.«
Um das wichtige Alltags-Thema gerade zum Beginn der Schulzeit wieder verstärkt in die Öffentlichkeit zu tragen, hat die Bäckerei Lange ihr Sortiment um spezielle Produkte wie Amerikaner mit Verkehrszeichen oder lustige I-Männchen aus Plunderteig bereichert. Vom guten Geschmack konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Liborius bereits überzeugen. Als Belohnung für das Absolvieren des Fahrradparcours bekamen sie eine süße Überraschung vom Lange-Team geschenkt.

Artikel vom 02.09.2005