31.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

400 Jahre guter Zusammenhalt

Grandioses Jubiläums- und Heimatschützenfest in Dalhausen gefeiert

Von Verena Zimmermann
Dalhausen (WB). Die St. Josef Schützenbruderschaft Dalhausen feierte jetzt beim Jubiläums- und Heimatschützenfest ihr nunmehr 400-jähriges Bestehen. Drei Tage lang verbreitete das Fest sehr viel Freude. Auch das Stadtschützenfest lockte am vergangenen Sonntag zahlreiche Besucher an.

Den Auftakt des Festes bildete das Kinderschützenfest und die anschließende Aktion »Ein Bild für Dalhausen«, bei der durch die jeweiligen Anwohner der einzelnen Straßen die Ortschaft Dalhausen im Maßstab 1:20 nachgebildet und dieses fotografiert wurde. Am Abend bildete der große Zapfenstreich auf dem Sportplatz einen der Programmpunkte. Am nächsten Tag begann das Fest mit einigen Ständchen vom Spielmannszug und Musikverein Dalhausen. Im Anschluss daran fand die Vorabendmesse, in der unter anderem die neue Königskette gesegnet wurde, statt. Danach wurde der Gefallenen am Kriegerehrenmal gedacht. Ein großer Festball im Festzelt war der Höhepunkt des Samstages. Am Sonntag hatten sich zahlreiche Gastvereine und Ehrengäste zum großen Festakt auf dem Sportplatz eingefunden, wo mehrere Festansprachen gehalten wurden. 400 Jahre Schützenbruderschaft - das bedeute 400 Jahre Zusammenhalt, gemeinsame Freude, Wettkampf und 400 Jahre Unterstützung der Dorfgemeinschaft Dalhausen. Die Schützenbruderschaft sei stets ein Ort für alle Menschen gewesen, egal welchen Alters oder Berufes.
Dadurch sei die Dorfgemeinschaft gestärkt, so dass Vergangenheit und Gegenwart als Grundlagen für den Erhalt des Schützenwesens fungieren sollten. Die Heimatliebe zu entzünden, wach zu halten und zu fördern sei eine der wichtigsten Aufgaben der Schützenbruderschaft, lautete die Meinung Georg Dreslers, dem Bezirksbundesmeister vom Bezirksverband Höxter. Landrat Hubertus Backhaus dankte der St. Josef Schützenbruderschaft für ihre Leistungen und wünschte ihr, auch zukünftig unter Gottes Segen Großes zu vollbringen.
Dem pflichtete auch Bezirkspräses Pfarrer Wilhelm Koch bei. Über Jahrhunderte habe die Schützenbruderschaft zum Wohl Dalhausens beigetragen, so dass ihr für das große Engagement Dank gebührte, meinte er. Christian Haase, Bürgermeister der Stadt Beverungen, zeigte sich vom Schützenfest begeistert. »Hier bei uns werden Freundschaften und Nachbarschaften gepflegt - von Mensch zu Mensch und von Verein zu Verein«, sagte er. Sowohl das Substantiv »Der Schütze« im Sinne eines wehrhaften Mannes als auch das Verb »schützen« als ein Tätigkeitswort in der Bedeutung von hegen, bewahren, pflegen, seien bei der St. Josef Schützenbruderschaft Dalhausen zutreffend. Die erstere Bezeichnung verdeutliche den Bezug zur Vergangenheit, während letztere als eine Aufgabe von heute und für die Zukunft fungiere. Das Auftreten der Schützenbruderschaft gäbe der örtlichen Gemeinschaft Farbe, Frohsinn und Festlichkeit, lautete die Meinung Christian Haases.
Das Jubiläumskönigspaar Thomas und Barbara Dierkes, sowie die Jungkönigin Veronika Wiemers, die Kinderkönigin Michele Sievers, das Kindergartenkönigspaar Lena Rempe und Jonas Reischel führten die Dalhauser Schützen an. Weiterhin erhielten die Gewinner des Stadtkönigsschießens einen Orden. Beim Schießwettkampf »Drei Schuss stehend aufgelegt mit Kleinkaliber-Gewehr auf 50 Meter« hatte David Shaw, der gebürtig aus Huddersfield (Yorkshire) stammt und seit 1990 in Herstelle lebt, ein Ergebnis von 30 Ring erreicht und sich damit die Stadtkönigswürde gesichert.
Dirk Unger (St. Jakobus Schützenbruderschaft Jakobsberg) freute sich über den zweiten Platz und Drittplatzierter war Rolf Diedrich (Schützenverein Beverungen). Unter reger Beteiligung und großem Jubel der Dalhauser Bürger konnte das Jubiläumskönigspaar mit seinem Hofstaat, der aus den Paaren Beate und Karl-August Vogt, Conny und Ralf Suermann, Katja und Martin Koch, Birgit und Ralf Mikus, Martina und Dieter Stromberg, Claudia und Willi Pape, Uta und Erwin Bathe, Dagmar Villmer und Lothar Böker, Bianca und Jens Recht sowie Beate und Ulrich Menke bestand, in einem großen Festumzug mit anschließender, prachtvoller Parade bewundert werden.
Mit etwa 1 000 Festzugsteilnehmern bildete der Umzug einen der größten in der Region. Auch der ehemalige Stadtschützenkönig Martin Schlüter, sowie Stadtschützenkönigspaar David und Annette Shaw, die alle aus den Reihen der St. Bartholomäus Schützenbruderschaft Herstelle stammen, begleiteten den Festumzug. Danach erfreuten man sich im Festzelt am gemütlichen Beisammensein mit Musik und Ehrentanz der Majestäten. Das erste Kaiserschießen der ehemaligen Dalhauser Könige, das auf Großleinwand übertragen wurde, verbreitete viel gute Laune. Im Anschluss daran bot der Festball die Möglichkeit, kräftig das Tanzbein zu schwingen. Später stand zudem die Ehrung des ersten Dalhauser Kaisers auf dem Programm. Der letzte Festtag begann mit einer Schützenmesse und dem traditionellen Schützenfrühstück. Ein bunter Festumzug und eine Parade auf dem Sportplatz sorgten für gute Stimmung. Mit Musik und Tanz im Festzelt ließ man das rundum gelungene Schützenfest ausklingen.

Artikel vom 31.08.2005