31.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

SPD-AG gegen
Studiengebühren
Herford (HK). »Kein Wort zu Studiengebühren, keine ernsthafte Aussage zur Bildungsverantwortung des Bundes.« Martin Kottkamp, Sprecher für den Kreisvorstand der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Bildung Herford (AfB), kritisiert das Wahlprogramm von CDU/CSU zum Bereich Bildung. Auf ihrem jüngsten Treffen diskutierten die SPD-Bildungsexperten, was am 18. September bei der Wahl ansteht - vor allem mit Blick auf Bildung und Forschung. »Zu Studiengebühren keine Silbe. Damit versucht die Union die Wähler davon abzulenken, dass überall dort, wo sie regiert, Studiengebühren auf die Studierenden zukommen.« Leifeld verwies auf die zunehmende Tendenz, den Hochschulabschluss nicht für den Beruf zu nutzen sowie die hohe Abbrecherquote. Ein weiterer Aspekt der Debatte sei die häufig beklagte Kinderlosigkeit vieler Akademikerinnen. Besonders ärgerlich erscheint aus Sicht der SPD-Bildungsexperten, dass mit den Studiengebühren der Eindruck erweckt werde, die Finanzausstattung der Universitäten würde verbessert. »Es gibt aber keinerlei Zweckbindung der Mittel.«

MARTa in der
Umbauphase offen
Herford (HK). MARTa bleibt auch in der Zeit zwischen den Ausstellungen geöffnet. Die Architekturführungen werden weiterhin angeboten. Die Exponate der Sammlung Kerber werden bis zum 14. September noch im Forum gezeigt, auch wenn es hier wegen der Verbesserung der Raumtechnik teilweise Einschränkungen geben kann. Die Galerien werden je nach Stand des Ausstellungsumbaus eingeschränkt zugänglich sein. Der Eintritt ist in der Umbauphase bis Freitag, 9. September, frei. Ab dem 10. September bis Freitag, 16. September, wird mit der Ausstellung »Maarten Van Severen - Werke« ein reduzierter Eintritt von drei Euro für Erwachsene (ermäßigt 1,50 Euro) erhoben. Der normale Eintritt von 6 Euro für Erwachsene (ermäßigt 3) gilt wieder mit Beginn der Ausstellung »Pascale Marthine Tayou - Rendez-vous« ab dem 16. September. Zu den Ausstellungseröffnungen, am 9. und am 16. September ist das Museum durchgehend geöffnet.

Volkstümliches
im Johannes-Haus
Herford (HK). Zu einer Seniorenkulturveranstaltung lädt das Johannes-Haus, Auf der Freiheit 13, für kommenden Samstag, 3. September, ein. Ab 15.30 Uhr ist im großen Saal alpenländische Musik mit den Alpenrose-Schrammeln aus Herford zu hören. Die Schrammelgruppe mit acht Musikerinnen und Musikern ist aus dem 1908 gegründeten Zitherspielverein Alpenrose hervorgegangen. Sie gestaltet mit zwei Zithern, Akkordeon, Gitarre, zwei Geigen und einer Sopranistin ein buntes Programm volkstümlicher Melodien zum Zuhören, aber auch zum Mitsingen. Das Repertoire reicht vom Marsch über Walzer, Ländler bis zu Operettenmelodien und Schlagern, die begleitet werden durch eine Sopranistin und einen Tenor. Der Eintritt ist kostenlos.

Artikel vom 31.08.2005