29.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musik ist die wahre Menschensprache

Unvergessliches Fest in Hembsen -ÊBundesstabführer beglückwünscht Musikzug zum 100. Geburtstag

Von Ralf Frischemeier
Hembsen (WB). Zu einer unvergesslichen Geburtstagsparty lud der Musikzug Hembsen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Brakel ein. Der im Jahre 1905 gegründete Traditionsverein feierte gebührend sein 100-jähriges Bestehen. Mehr als 2 000 Gäste gratulierten während der Feierlichkeiten am vergangenem Wochenende. Höhepunkt des Festes war sicher neben den Musikveranstaltungen im Festzelt der Sternmarsch durch das geschmückte Nethedorf Hembsen.

Musikzugführer Manuel Prohn freute sich, neben zahlreichen Gästen viele ehemalige Musikerinnen und Musiker, den Landrat Hubertus Backhaus sowie den Bundestagsabgeordneten Jürgen Herrmann begrüßen zu können. Seitens der Feuerwehr freute Prohn sich über die Anwesenheit von Deutschlands ranghöchsten Feuerwehrmusiker (den Bundesstabführer Werner Ketzer) Êsowie dem Ehrenvorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes, Dr. Klaus Schneider. Auch Bezirksbrandmeister Reinhard Fehr, Stadtbrandinspektor Helmut Pless, stellvertretender Kreisbrandmeister Friedhelm Kleinschmidt und Kreisstabführer Willibald Scholz folgten der Einladung zum Kommersabend, der musikalisch vom vereinseigenem »Fire-Quartett« begleitet wurde.
Wichtiger Punkt des Kommersabends war sicherlich die Ehrung verdienter Musikerinnen und Musiker des Vereins. Landrat Hubertus Backhaus dankte allen Vorstandsmitgliedern für ihre »getragene Verantwortung im Verein« und lobte die hervorragende Jugendarbeit. Er hob weiterhin hervor, dass die »Musik die wahre Menschensprache sei« und freute sich über einen solch aktiven Verein im Kreis Höxter, in dem »Musik Trumpf« sei.
Bundesstabführer Werner Ketzer überbrachte die Glückwünsche des Deutschen Feuerwehrverbandes und erwähnte die »enorm zeitaufwendige Arbeit im Vorstand eines Musikzuges« und lobte die ehrenamtliche Arbeit, bei der niemand frage »Was bekomme ich dafür?«. Ketzer erinnerte ebenfalls an einen Auftritt zur Eröffnung der Vertretung des Deutschen Feuerwehrverbandes in Berlin, zu der das »Fire-Quartett« des Musikzuges unter der Leitung von Monika Scholle für die Festmusik sorgte.
Sichtlich erfreut überbrachte Dr. Klaus Schneider, Ehrenvorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes, die Glückwünsche aller »7 000 Feuerwehrmusikerinnen und -musiker im Land NRW« und dankte allen Ausbildern für ihre geleistet Arbeit, denn ohne »Ausbildung läuft nichts».
Für einen gelungenen Auftakt des Festes sorgte das national und international bekannte Sextett »Struwwelpeter« aus Schweinfurt. Die sechs Unterfranken überzeugten durch ihr breites Musikrepertoire aus traditioneller Volksmusik, volkstümlichen Schlager, Oldies und den »Klassikern« aus Rock-, Pop- und Countrymusik. Auch Film- und Musical -Highlights sowie aktuelle Chartsongs wurden zum Besten gegeben. Unterstützten wurden sie durch professionelle Licht- und Tontechnik, die die Show im großen Festzelt in Hembsen zu einem wahren Augen- und Ohrenschmaus werden ließen.
»Hits und Fete pur« lautete das Motto der Band am Abend und damit hatten die sechs Musiker nicht zu viel versprochen. Vom »Tiroler Holzhacker« über ein Abba Medley bis hin zu solistischen Einlagen auf dem Alphorn, dem »Minisaxophon« oder dem Dudelsack. Kein Instrument war den Profis fremd. Das zahlreich erschienene Publikum dankte mit tosendem Applaus.

Artikel vom 29.08.2005