24.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Muffelig
Schlecht geschlafen? Mit dem falschen Bein aufgestanden? »Muffelig« von Geburt an? Oder notorisch schlecht gelaunt? Man weiß es nicht. Jedenfalls gibt es sie, diese Miesepeter, die ständig so herumlaufen, als hätten sie gerade in eine unreife Grapefruit gebissen. Wo man sie trifft? Beispielsweise an der Kasse eines Supermarktes. Wenn die Kassiererin freundlich »Hallo« oder »Guten Tag« sagt, darf sie allein schon des Respekts und einfach der Höflichkeit wegen erwarten, dass ein »Hallo« zurückkommt. Wenn die Kassiererin dann noch immer freundlich fragt, »Kassenbon?«, der brummige Kunde aber daraufhin so tut, als sei er taub und die Supermarkt-Mitarbeiterin »wie Luft« behandelt, dann muss man sich als Beobachter fragen, warum solche Zeitgenossen ihre miese (fiese?) Laune an ihren Mitmenschen auslassen müssen.Jürgen Spies
Krankensegen in
der Pfarrkirche
Delbrück (WV). Die Pfarrcaritas hat die Kranken und Senioren der Gemeinde zur Teilnahme am Krankentag, der am Mittwoch, 31. August stattfindet, eingeladen. Die Heilige Messe beginnt um 15 Uhr in der Pfarrkirche. Während des Gottesdienstes werden das Sakrament der Krankensalbung und der Krankensegen erteilt. Anschließend lädt die Pfarrcaritas die Senioren, Kranken und deren Begleiter zur Kaffeerunde ins Johanneshaus ein. Kranke und Behinderte, die einen Fahrdienst zur Kirche wünschen, melden sich beim DRK unter der Telefonnummer 19219 zwischen 9.30 und 12 Uhr an. Nach dem Kaffeetrinken werden die Behinderten nach Hause gefahren.

Interessante
Besichtigungen
Ostenland (WV). Die Landfrauen und der Landwirtschaftliche Ortsverein Ostenland besichtigen am Dienstag, 30. August, die Amazonewerke in Hasbergen bei Osnabrück und das Tuchmachermuseum in Bramsche. Dazu sind auch Nichtmitglieder willkommen. Anmeldung umgehend bei Franz-Josef Relard, Tel.: 05250/933177.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und muss erneut feststellen, dass der städtische Bauhof die Grünanlagen und Beete in Delbrück gut pflegt. Weil das leider nicht überall so ist, erwähnt das gerne nochmalEINER

Artikel vom 24.08.2005