26.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erntezeit im
Museumshof

Aktionen am Kreismühlentag

Rahden (bös). Ganz im Zeichen der Ernte steht der Aktionstag im August auf dem Museumshof in Rahden. Roggendreschen, Tabak- und Flachsernte werden gezeigt, aber auch verschiedene Gemüse- und Obstarten sind reif und können geerntet werden.

Am Sonntag, 28. August, dem Kreismühlentag bringt Drescher Wings, »de Döskekerl«, wieder die Spitzendreschmaschine mit auf das historische Gelände in Rahden-Kleinendorf. Diese Spitzdreschmaschinen waren ab 1870 in der Rahdener Gegend allgemein im Einsatz. Denn vor der Mechanisierung des Dreschens wurden die »Flegel« eingesetzt. Sie bestehen aus einem Handstock, der früher in Winterarbeit von den Bauern selbst hergestellt wurde, und aus einem vierkantigen länglichen Schlagholz, das vom Schreiner gefertigt wurde. Beide Hölzer wurden mit einem Verbindungsriemen aus Aalhaut zusammengehalten. Die Sielhorster Heimatfreunde zeigen, wie mit diesen Flegeln gedroschen wurde. Sie arbeiten ab 13 Uhr im Wechsel mit der Dreschmaschine und freuen sich auf viele Zuschauer, deren Fragen sie auch gern beantworten.
Früher begannen die Bauern im Oktober schon zwischen drei und vier Uhr mit der Drescharbeit. Wenn nicht genügend Leute vorhanden waren, halfen Nachbarn mit. Paarweise standen die Drescher sich gegenüber und schlugen im Takt auf die Ähren ein. Rhythmische Sprüche oder Lieder hielten die Männer im Takt, denn der Takt war wichtig, damit sich die Drescher nicht gegenseitig auf die Flegel schlugen. Die Sielhorster haben geübt und den richtigen Takt gefunden, davon können sich die Bewohner überzeugen.
Sie erfahren am Sonntag auch, wie aus Waldhonig der köstliche Met gewonnen wurde, verraten Liesel und Günter Hagemeier. Die beiden informieren außerdem über die Weinbereitung und geben wertvolle Tipps zum Nachahmen.
Doch damit nicht genug: Es gibt von 13 Uhr an noch weitere interessanten Angebote: Sensendengeln, Riffeln von Flachs, Tabakfädeln, Blaudruckvorführung und Buttern komplettieren das Aktionsprogramm. Auch die kleinen Gäste kommen auf ihre Kosten: Sie können Stoffe bedrucken. Sticken ist wieder im Lütken Hus angesagt. Butterkuchen und Brot werden im historischen Backofen aus dem späten 16. Jahrhundert gebacken und schmecken deshalb besonders gut. Zu jeder vollen Stunde ist die historische Rossmühle in Betrieb. Es werden Kutschfahrten angeboten. Für Besichtigungen ist bereits von 9 Uhr an geöffnet.

Artikel vom 26.08.2005