17.09.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bedrohliche Realität

Wie steht es mit der politischen Kultur?


Zum Thema Wahlkampf und politische Kultur:
Ich möchte angesichts der vielen Dementis, Interpretationen, Entschuldigungen nach Äußerungen von Politikern zum Wahlverhalten und zu gesellschaftlich-kulturellen Entwicklungen in diesem Land die Frage stellen, wie es eigentlich um die politische Kultur im heutigen Deutschland bestellt ist. Kaum ist eine Äußerung gefallen, die nicht in das Raster »Political Correctness« passt, schon hagelt es Anschuldigungen, und viele Wähler wenden sich von der betreffenden Partei ab.
Wohin sind wir eigentlich gekommen mit der Meinungsfreiheit in diesem Land? Was ist eigentlich schlimmer: die Äußerungen von Politikern, die, wenngleich plakativ, aber doch einen Kern Wahrheit enthalten, oder eine Wirklichkeit, in der nur noch geschont und möglichst betulich, in jedem Fall aber »politisch korrekt« miteinander geredet wird? Schließlich ist die Wählerseele empfindlich, und darauf muss immer Rücksicht genommen werden. Und alles ist normal heutzutage, auf Unterschiede hinzuweisen ist daher schon an sich unerwünscht. Es lebe die große Gleichheit! Und diese Wirklichkeitsklitterung ist es ja, die solche Äußerungen politisch so unklug erscheinen lässt, zumal in einem Wahlkampf, in dem es auf jede Stimme ankommt.
Nur auf lange Sicht wird die Wirklichkeit immer stärker sein als jeder Schein. Und die tatsächliche Wirklichkeit sollte eigentlich Gegenstand einer ernsthaften Wahlkampfdebatte sein.
DR. ANNELIESE HASSENBÜRGER33098 Paderborn

Artikel vom 17.09.2005