24.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Grabungsleiter entführt
ins Römerlager Anreppen

Professor Dr. Johann-Sebastian Kühlborn referiert


Delbrück-Anreppen/Kreis Paderborn (WV). Für alle diejenigen, die bisher keine oder zu wenig Gelegenheit hatten, ausführliche Informationen in Bild und Ton über das Römerlager Anreppen zu erhalten, bieten der Verein Arminiusforschung e.V. und der Heimatverein Boke e.V. am Freitag, 26. August, um 18 Uhr im Sportheim Boke (am Bürgerhaus/Sportplatz) eine Chance, dies nachzuholen.
Grabungsleiter Dr. Johann-Sebastian Kühlborn, auch verantwortlich für die Ausgrabungen in den westlich gelegenen Lippelagern der Römer und damit ausgewiesenster Experte für die römischen Lager im rechtsrheinischen Germanien überhaupt, wird aus erster Hand und mit Hilfe von Dias über die Funde und Strukturen an der Lippe im heutigen Anreppen berichten. Der Eintritt ist frei.
Wer sich vorher am nicht weit entfernten Lagergelände direkt vor Ort informieren möchte, kann um 17 Uhr zum Treffpunkt am Infostand hinter dem Hof Krawinkel kommen und dort einen Blick auf die Topographie des östlichsten bisher bekannten römischen Lippelagers werfen. Nach dem Vortrag von Professor Kühlborn wird noch Gelegenheit sein, durch Fragen nicht angesprochene Themen im Zusammenhang mit dem Lager aufzugreifen. Ein Aufhänger dafür könnte die jüngste Veröffentlichung im ÝSpiegelÜ vom Mai zu den Nibelungen sein, die in Bezug auf Anreppen von Funden großer Grabbauten und vergoldeter Betten, verziert mit Elfenbeinköpfen, spricht. Auch der erwähnte Fund einer Stück Weges von Anreppen Richtung Osten, des Vorgängerkastells sowie die benachbarte germanische Siedlung, werfen immer noch wichtige Fragen auf.
Alle Interessierten sind eingeladen, am 26. August im Sportheim Boke an dem wissenschaftlichen Vortrag über das Römerlager Anreppen und seine Stellung in den römisch-germanischen Auseinandersetzungen teilzunehmen.

Artikel vom 24.08.2005