24.08.2005 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gesund naschen
in den Pausen

Experten-Tipps zum Schulanfang


Lübbecke (WB). Tausende von »I-Dötzchen« machten sich gestern zum ersten Mal auf den Weg in die Schule. Um gesund durchzustarten, gilt für die Eltern: Jetzt das gesunde Schulfrühstück vorbereiten. Mangelnde Bewegung und falsches Essen tragen dazu bei, dass Kinder heute immer dicker werden, so die IKK. Hauptursache sei aber vor allem die ungesunde Ernährung. Das gemeinsame Familienfrühstück soll dazu beitragen, Energie für den Tag zu tanken und die morgendlichen Anlaufschwierigkeiten zu überwinden. Wenn Kinder morgens noch keinen Appetit haben, überbrückt auch ein Glas Kakao oder eine leckere Bananenmilch die Zeit bis zur ersten Pause.
Die Zwischenmahlzeit in der Schule sei wichtig. Damit jeden Tag für Abwechslung gesorgt ist, finden sich in der IKK-Broschüre »Das gesunde Schulfrühstück« (unter www.ikk.de kostenlos herunterzuladen). Rezepte von montags bis freitags, für zu Hause und zum Mitnehmen in die Schule. Der Vitaminburger etwa habe nichts mit Fast-Food zu tun. Das Vollkornbrötchen wird mit Schinken, Käse und einem Salatblatt belegt. Aufgeschnittene Cocktailtomaten und Gurkenscheiben schmecken besonders gut dazu.
»Ich habe keinen Plan« ist keine gute Schülerausrede mehr. Ab sofort kann im Nachhilfe-Institut Studienkreis in Lübbecke, Am Markt 16, am Jugendheim, der kostenlose »Hausaufgabenplaner« für das aktuelle Schuljahr abgeholt werden - so lange der Vorrat reicht. Darin können Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben und wichtige Termine eintragen. Darüber hinaus finden sie auf 132 Seiten ein übersichtliches Kalendarium für die komplette Schulsaison, alle Ferientermine, einen Stundenplan, einen Taschengeldplaner und allerlei Wissenswertes zu zahlreichen Schulfächern.
»Der Hausaufgabenplaner ist eine nützliche Lernhilfe«, sagt Studienkreis-Leiterin Ingrid Walkenhorst. »Er unterstützt Schüler dabei, das neue Schuljahr konzentriert und strategisch klug anzugehen.«

Artikel vom 24.08.2005